Version 19 / 22 vom 5. März 2019 um 14:46:32 von Michel Kettner
Länder:

+2Kontinente:EU


+2Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1: Italien, Südwestsardinien, Arbus, loc Riu Martini, 350 m, leg. Raupe an Blattrosette von Verbascum spec. am 26.02.2016, Falterschlupf am 1. Mai 2016 (leg., cult., det. & Foto: Christian Siegel)Forum
2-9: Italien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), 590 m, 27.-29. Mai 2016, am Licht (det. & fot. Christian Siegel)Forum
10-15: drei ♀♀, Italien, Sardinien, südwestlich Siniscola, Monte Albo, 770 m, 19. Juni 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
2. Raupe
1-2: Italien, Südwestsardinien, Arbus, loc Riu Martini, 350 m, an Blattrosette von Verbascum spec., 26. Februar 2016 (leg., cult., det. & Foto: Christian Siegel)Forum
3. Diagnose
3.1. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1828: 59-60) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
4.1. Habitat
1: Die Monte Albo sind ein kalkiger Gebirgsstock mit über 1000 m Höhe in Küstennähe bei Siniscola. Das Bild zeigt den Lichtfangplatz auf knapp 800 m, im Hintergrund die Gipfel Abendlicht, 19. Juni 2017 (fot.: Egbert Friedrich)Forum
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die mit zwei Streifen, wegen der scharf ausgeprägten weißen Querlinien.“
5.2. Andere Kombinationen
- Acidalia bistrigata Treitschke, 1828 [Originalkombination]
5.3. Verbreitung
Ein Endemit von Korsika und Sardinien (Hausmann & Viidalepp 2012).
5.4. Literatur
- Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1828): Die Schmetterlinge von Europa 6 (2): 1-319. Leipzig (Gerhard Fleischer).
















































