1. Lebendfotos
1.1. Falter
Die Bestimmung des bis 18.09.2016 hier gezeigten [Falterbildes] aus der Schweiz wurde angezweifelt und das Bild entfernt. Siehe auch [Forumsbeitrag vom 18.09.2016].
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe, Verpuppungsgespinst
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Salix alba (Silber-Weide)
- [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
- [Salicaceae:] Salix babylonica (Babylon-Trauer-Weide)
- [Salicaceae:] Salix triandra (Mandel-Weide)
- [Salicaceae:] Salix viminalis (Korb-Weide)
- [Salicaceae:] Salix elaeagnos [= Salix incana] (Lavendel-Weide, Grau-Weide)
- [Salicaceae:] Salix purpurea (Purpur-Weide)
- [Salicaceae:] Salix pentandra (Lorbeer-Weide)
- [Salicaceae:] Salix magnifica (Pracht-Weide)
- [Salicaceae:] Salix udensis (Amur-Weide)
- [Salicaceae:] Salix glaucosericea (Seidenhaarige Weide, Alpen-Grauweide)
- [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
- [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide)
- [Salicaceae:] "Salix spadicea" [wohl ein Synonym von Salix cinerea]
- [Salicaceae:] Salix myrsinifolia [= Salix nigricans] (Schwarz-Weide)
- [Salicaceae:] Salix aurita (Öhrchen-Weide, Ohr-Weide)
- [Salicaceae:] Salix repens (Kriech-Weide)
- [Salicaceae:] Salix lanata (Woll-Weide)
- [Salicaceae:] Salix sitchensis (Sitka-Weide)
- [Salicaceae:] Salix dasyclados [= Salix x dasyclados] (Filzast-Weide, Bandstock-Weide)
- [Salicaceae:] Salix x stipularis [= Salix stipularis, Salix aurita x S. caprea x S. viminalis]
- [Salicaceae:] Populus tremula (Espe, Aspe, Zitter-Pappel)
- [Salicaceae:] Populus alba (Silber-Pappel)
- [Salicaceae:] Populus x canescens (Grau-Pappel)
- [Salicaceae:] Populus nigra (Schwarz-Pappel)
- [Salicaceae:] "Populus candicans" [gemeint war hier vermutlich Populus x jackii [= Populus balsamifera x P. deltoides, Populus x gileadensis]] (Balsam-Pappel-Hybride)
- [Myricaceae:] Myrica gale (Gagel-Strauch)
- [Betulaceae:] Betula ?? (Birke ??)
Die wichtigsten Nahrungspflanzen sind verschiedene Weiden-Arten (Salix spp.), weiters auch Pappeln (Populus spp.). Die Raupen legen zuerst eine lange schmale Mine an, später eine Platzmine. Dabei entsteht oft am Blattrand ein Blattumschlag. In weiterer Folge wird dieser verlassen und sie formt an der Blattspitze dieses oder eines anderen Blattes eine Rolle oder einen Kegel, in dem sie bis zuletzt frisst. Zur Verpuppung wird auch dieser verlassen. Die Puppe liegt unter einem dünnen, flachen, glänzenden Gespinst, meist an der Blattunterseite.
Die Raupe lebt an insgesamt zahlreichen Weiden-Arten, ferner an verschiedenen Pappeln, auch am zu einer anderen Familie gehörenden Gagel-Strauch). Aus England gibt es auch ältere (zweifelsfreie?) Angaben zu Betula (Birke). Viele der Namen der Salix- und Populus-Arten entstammen Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Parasitoide
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea stigmatella Fabricius, 1781 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Caloptilia ochracea (Haworth, 1828)
- Caloptilia purpuriella (Chambers, 1872)
- Caloptilia consimilella (Frey & Boll, 1876)
- Gracilaria stigmatica Matsumura, 1931
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1781): Species insectorum exhibentes eorum differentias specificas, synonyma auctorum, loca natalia, metamorphosin adiectis observationibus, descriptionibus. Tom. II. 1-517. Hamburg und Kiel.
- Robinson, J., Gibson, J., Arévalo-Maldonado, H. A., De Prins, J. & J. Windmill (2018): A non-destructive virtual dissection by micro-CT reveals diagnostic characters in the type specimen of Caloptilia stigmatella (Lepidoptera: Gracillariidae). — Zootaxa 4441 (1): 137-150. [PDF (open access) auf mapress.com]
- [SCHÜTZE (1931): 54]
- Stainton, H. T. (1864): The natural history of the Tineina 8: I-IX, 1-315, Gracilaria pl. I-V, Ornix pl. I-III. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [34-47], [Gracilaria pl. I fig. 1].