2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Historischer Zuchtbericht
3.2. Nahrung der Raupe
- [Sapindaceae:] Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn)
- [Sapindaceae:] Acer campestre (Feld-Ahorn)
Nach dem oben gezeigten Zuchtbericht von Hauder & Mitterberger in Rebel (1916) wurden die Minen an Gebüschen von Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) gefunden. Aus Frankreich und England kommt Acer campestre (Feld-Ahorn) hinzu (siehe gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net].
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Rebel (1906) begründet die Wahl des Artnamens: Ein Pärchen [...] von Herrn Hauder erbeutet [...], bilden die im Hofmuseum befindlichen Typen. Nach ihrem um die Erforschung der Lepidopterenfauna Oberösterreichs bereits sehr verdienten Entdecker benannt." Mit "Herrn Hauder" war hier der weit über Oberösterreich hinein bekannte und an sehr vielen Entdeckungen zu Kleinschmetterlingen beteiligte, fachlich hoch versierte Hobby-Entomologe und "Bürgerschullehrer" Franz Hauder (* 12.9.1860 Aschach/D. † 6.10.1923) gemeint [Zugang zu Nachrufen und zur Literaturliste auf der Seite von zobodat.at]
4.2. Andere Kombinationen
- Calybites hauderi Rebel, 1906 [Originalkombination]
- Gracilaria hauderi (Rebel, 1906)
4.3. Faunistik
Die Art wurde aus Österreich (Kirchdorf) beschrieben (Rebel 1906). Zu suchen sind hier typische Caloptilia-Minen und später Blattkegel an Acer pseudoplatanus (Bergahorn). Die Angaben zu Acer campestre (Feldahorn) (z.B. bei UKmoths) beruhen möglicherweise auf der jahrelangen Verwechslung mit Tieren der 1. Gen. von C. semifascia.
[Textpassage über Forumsbeitrag von Tymo Muus auf dessen Wunsch entfernt, um einer geplanten Druckpublikation nicht vorzugreifen]
Guggemoos et al. (2018) melden die Art als neu für Deutschland, konkret nach einem von P. Lichtmannecker am 7. Juni 2014 gesammelten und per Barcoding bestimmten Falter mit Fundort Kreuzspitze (1140-1150m) im Ammergebirge (Bayerische Alpen).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Guggemoos, T., Grünewald, T., Heindel, R. Lichtmannecker, P., Seliger, R. & A.H. Segerer (2018): Sieben Erstfunde und fünf weitere signifikante Nachweise für die Schmetterlingsfauna Deutschlands (Lepidoptera, Nepticulidae, Psychidae, Tineidae, Argyresthiidae, Gracillariidae, Oecophoridae, Elachistidae). — Entomologische Nachrichten und Berichte, 62 (1): 27-31.
- Prins, J. de, Prins, W. de & M. Jacobs (2005): Caloptilia hauderi, a new species for the Belgian fauna (Lepidoptera: Gracillariidae). — Phegea 33 (2): 53-54 [PDF auf phegea.org].
- Erstbeschreibung: Rebel, H. [Vors.] (1906): Versammlung am 1. Dezember 1905. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 56: 8-16.
- Rebel, H. [Vors.] (1916): Bericht der Sektion für Lepidopterologie. Versammlung am 3. März 1916. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 64: 107-113.