Version 19 / 21 vom 2. November 2019 um 18:20:39 von Erwin Rennwald
< 18 19 20 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+13Kontinente:EUASAF
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Pistacia lentiscus (Mastixstrauch, Wilde Pistazie) [Anacardiaceae]
  • Pistacia terebinthus (Terpentin-Pistazie, Terebinthe) [Anacardiaceae]
  • Pistacia atlantica (Atlantische Pistazie) [Anacardiaceae]
  • Rhus glabra var. doica [= Rhus doica] [Anacardiaceae]
  • Rhus trilobata [= Rhus oxyacanthoides, hierher wohl auch "Rhus oxyacantha"] [Anacardiaceae]
  • Schinus molle (Peruanischer Pfefferbaum) [Anacardiaceae]
  • Myrica faya (Makaronesischer Gagelbaum, Wachsmyrte) [Myricaceae]

Die Art wurde aus Algerien beschrieben, wo die Raupe an Rhus dioica leben soll. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] nennen mehrere weitere Pflanzenarten aus der Familie Anacardiaceae (Sumachgewächse). Durch die Synonymisierung von C. terebinthiella kommt noch Myrica faya aus der Familie Myricaceae hinzu - diese ist durch Raupenfunde (mit anschließender Zucht zum Falter) von Klimesch (1970) aber sehr gut abgesichert.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Klimesch (1970) synonymisierte Caloptilia terebinthiella mit Caloptilia schinella. Die Kombination Caloptilia schinella (Walsingham, 1907) wird für Tiere der Kanaren und Azoren auch heute noch verwendet, so z.B. von Borges et al. (2016). Triberti (1985) kam aber zum Schluss, dass Caloptilia schinella als Synonym zu C. coruscans gehört, einem Vorschlag, dem seither meist gefolgt wurde. Auf gracillariidae.net [Artseite gracillariidae.net] werden z.B. beide als Synonym zu Caloptilia coruscans gestellt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur