Version 31 / 43 vom 16. Mai 2019 um 16:28:39 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (13)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Ähnliche Arten

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Die Raupe lebt in Minen an Blättern von Weiden; in der Literatur werden meist keine konkreten Arten genannt. Da der Falter boreomontan verbreitet ist, dürften das durchweg niedrigwüchsige Arten sein. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:

  • Salix repens [= Salix fusca] (Kriech-Weide)
  • Salix myrsinifolia [= Salix nigricans] (Schwarzwerdende Weide, Schwarz-Weide)
  • Salix phylicifolia (Teeblättrige Weide)
  • Salix silesiaca (Schlesische Weide)
  • Salix arbuscula (Nordische Bäumchen-Weide)

(Autor: Erwin Rennwald)

In Österreich nachgewiesene Nahrungspflanze:

  • Salix glabra (Glanz-Weide)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Huemer (2013: 209) hatte angemerkt: „Der taxonomische Status von phänotypisch und im DNA Barcode abweichenden Populationen aus den südlichen Kalkalpen Osttirols und Kärntens ist ungeklärt (Huemer, 2011a).“ Dabei handelte es sich um die zwischenzeitlich neu beschriebene Callisto basistrigella.

4.4. Literatur