Version 31 / 43 vom 16. Mai 2019 um 16:28:39 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+12Kontinente:EU


+12Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1: ♀, Österreich, Steiermark, Hochschwab, subalpine Gebüsche und Hochstaudenfluren, 1600 m, Tagfund am 19. Juli 2012 (Foto Peter Buchner), leg. & det. durch GU Peter Buchner
2-3: ♀, Österreich, Osttirol, Karnische Alpen, Leitnertal, 2150 m, 14. Juli 2013 (leg., det. & Fotos: Helmut Deutsch)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Osttirol, Karnische Alpen, Leitnertal, 2150 m, ex larva Zucht 2013/14, leg. Eva Benedikt & Helmut Deutsch (coll. & Fotos: Helmut Deutsch), det. durch Barcoding TLMF, InnsbruckForum
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Wallis, Zermatt, leg. Raupe im Juli 1934, e.p. 1935, leg., cult. & det. P. Weber, coll. ZSM (Zoologische Staatssammlung München)
2-3: zwei ♀♀, Österreich, Osttirol, Karnische Alpen, Leitnertal, 2150 m, ex larva Zucht 2013/14, leg. Eva Benedikt & Helmut Deutsch (coll. & Fotos: Helmut Deutsch), det. durch Barcoding TLMF, InnsbruckForum
4: ♀, Österreich, Osttirol, Karnische Alpen, Leitnertal, 2150 m, 14. Juli 2013 (leg., coll. & Foto: Helmut Deutsch), det. durch Barcoding TLMF, InnsbruckForum
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: Genitalpräparat des unter Lebendfoto 1 abgebildeten ♀, Österreich, Steiermark, Hochschwab, 19. Juli 2012, Präparation & Mikrofoto Peter Buchner
2.4. Ähnliche Arten
2.5. Erstbeschreibung
1: Zetterstedt (1839: 1009) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: im Vordergrund von Bild 2 die mit Callisto-Minen besetzten Weidenbüsche (Salix glabra): Österreich, Karnische Alpen, Leitnertal, 2100 m, 7. September 2013 (Fotos: Helmut Deutsch)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
Die Raupe lebt in Minen an Blättern von Weiden; in der Literatur werden meist keine konkreten Arten genannt. Da der Falter boreomontan verbreitet ist, dürften das durchweg niedrigwüchsige Arten sein. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:
- Salix repens [= Salix fusca] (Kriech-Weide)
- Salix myrsinifolia [= Salix nigricans] (Schwarzwerdende Weide, Schwarz-Weide)
- Salix phylicifolia (Teeblättrige Weide)
- Salix silesiaca (Schlesische Weide)
- Salix arbuscula (Nordische Bäumchen-Weide)
(Autor: Erwin Rennwald)
In Österreich nachgewiesene Nahrungspflanze:
- Salix glabra (Glanz-Weide)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Oecophora coffeella Zetterstedt, 1839 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Oecophora interruptella Zetterstedt, 1839
- Annickia alpicola Gibeaux, 1990 [synonymisiert durch Huemer (1990)]
4.3. Taxonomie
Huemer (2013: 209) hatte angemerkt: „Der taxonomische Status von phänotypisch und im DNA Barcode abweichenden Populationen aus den südlichen Kalkalpen Osttirols und Kärntens ist ungeklärt (Huemer, 2011a).“ Dabei handelte es sich um die zwischenzeitlich neu beschriebene Callisto basistrigella.
4.4. Literatur
- Gibeaux, C. A. (1990): Annickia alpicola nov. gen., nov. sp. (Lepidoptera Tineidae Meessiinae). — Entomologica gallica 2 (1): 23-25.
- Huemer, P. (1990): On the identity of Annickia alpicola Gibeaux, 1990 (Lepidoptera, Tineidae, Gracillariidae). — Nota lepidopterologica 13 (2-3): 133-136 [Digitalisat auf archive.org].
- Huemer, P. (2011): Pseudo-endemism and cryptic diversity in Lepidoptera – case studies from the Alps and the Abruzzi. — eco.mont 3 (1): 11-18. [PDF auf austriaca.at]
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
- Erstbeschreibung: Zetterstedt, J. W. (1839): Insecta Lapponica. Sectio Quarta. — Sp. [869/870]-1039/1140. Lipsiae (Leopold Voss).

























