VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Glanz-Weide (Salix glabra)

Am Fundort kommen zumindest zwei ähnliche Salix-Arten vor, die auch durchmischt wachsen, die weitaus am meisten mit Minen besetzte Weidenart war Salix glabra, die Glanz-Weide. Salix waldsteiniana ist ebenfalls aus diesem Gebiet bekannt und häufig verbreitet. Die niedrigwüchsigen Weidenarten sind im Gelände oft schwierig zu unterscheiden. (Helmut Deutsch)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Autoren (Kirichenko et al. 2015) beziehen sich auf das wesentliche äußere Unterscheidungsmerkmal gegenüber der nächstverwandten Art: "In external appearance C. basistrigella is distinguishable from C. coffeella by its forewing pattern. In C. basistrigella, the sub-basal whitish silvery line of the forewing is almost parallel and lies in the fold, whereas in C. coffeella this line is transverse to the wing axis or reduced to a spot." nach diesem kleinen Strich (lat.: striga, strigella) nahe der Basis des Vorderflügels ist die Art benannt.

4.2. Typenmaterial

Der Beschreibung liegt eine umfangreiche Typenserie mit einem Holotypus aus den Lienzer Dolomiten (Österreich, Osttirol) und insgesamt 44 Paratypen zu Grunde (Kirichenko et al. 2015):

Holotypus: "1 male, East Tyrol, Lienzer Dolomiten, Laserz, Dolomitenhütte, 1600 m, 12.VII.2013, leg. Deutsch (TLMF) | voucher specimen № 10 | sample ID – NK325 | process ID CALCO010-14."

Paratypen (33 Männchen, 11 Weibchen):

Österreich: "3 males, East Tyrol, Lienzer Dolomiten, Lavanter Almtal, 1200-1400 m, 07.VI.1998, leg. Deutsch (TLMF); 1 male, East Tyrol, Lienzer Dolomiten, Laserzgebiet, 1800-2000 m, 21.VI.1999, leg. Deutsch (TLMF); 1 male, East Tyrol, Carnic Alps, Leitnertal, Oberer Stuckensee, 2150 m, 14.VII.2013, leg. Deutsch (PCHD) | voucher specimen № 8 | sample ID – NK323 | process ID CALCO008-14; 2 males, East Tyrol, Carnic Alps, Leitnertal, Oberer Stuckensee, 2150 m, 07.IX.2013, leg. Deutsch (PCHD) | voucher specimens № 1 and № 2 | sample IDs – NK316 and NK317 | process Ids CALCO001-14 and CALCO002-14; 1 female, East Tyrol, Lienzer Dolomiten, Hochstadel, 2000 m, VII.1952, leg. Pinker (TLMF); 2 females, East Tyrol, Carnic Alps, Leitnertal, Oberer Stuckensee, 2150 m, 07.IX.2013, leg. Deutsch (PCHD) | voucher specimens № 4 and № 6 sample | sample IDs – NK319 and NK321 | process Ids CALCO004-14 and CALCO006-14."

Italien: 4 males, Prov. Belluno, Passo di Valparola E, 2200-2300 m, 20.VII.2009, leg. Huemer (TLMF); 1 female, same data but gen. slide TRB3893 and BC TLMF Lep 01801 (TLMF); 1 male, A. Carniche, Sappada, Casera Sesis, 1800 m, 12.VI. unknown year, leg. Rocca, gen. slide TRB 1778 (MCSN); 1 male, A. Carniche, Sappada, Passo Siera, 1600 m, 04.VII.1933, leg. Rocca, gen. slide TRB 1785 (MCSN); 1 male, A. Carniche, Sappada, Hosthaus, 1800 m, 14.VII.1936, leg. Rocca (MCSN); 2 males, 2 females, A. Carniche, Sappada, L. d’Olbe, 2000 m, 02.VII.1933, leg. Rocca, gen. slide TRB284 male, TRB3894 male (MCSN); 1 male, Prov. Udine, Mte. Sernio-Massiv Forcella Nuviernulis 1700 m, 16.VII.1988, leg. Huemer, GU TIN2 male P. Huemer ’Callisto coffeella Zett. det. Triberti’ (TLMF); 1 male, Prov. Udine, Mte. Sernio-Massiv Forcella Nuviernulis 1700 m, 16.VII.1988, leg. Huemer, GU TIN3 male (TLMF); 1 male, 1 female, Prov. Udine, Montasio, 16.IX.1951, leg. Pinker, gen. slide TIN8 female (TLMF); 11 males, 1 female, Prov. Udine, Monte Canin N, Rif. Gilberti Umg., 1850-1950 m, 29.VII.2001, leg. Huemer (TLMF); 1 male, 1 female, Prov. Udine, Monte Canin, Biv. Marussich, 2040 m, 06.VII.2002, leg. Wieser (LMK); 3 males, Prov. Udine, Monte Canin, Sella di Grubia, 1700 m, 20.VI.2003, leg. Wieser (LMK).

Slowenien: "1 female, Crna Prst, 1400 m, 18.VII.1899, leg. Penther (TLMF)."

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Die Arbeit erschien am 20. Januar 2015.

4.4. Taxonomie

Die Art ist nahe verwandt mit Callisto coffeella, von der sie sich aber sowohl nach der Zeichnung des Vorderflügels, als auch genitaliter und durch Mitochondrien-DNA-Barcode und Kern-DNA leicht unterscheidet. Am Karnischen Kamm in Osttirol (also im Südwesten Österreichs) treten die beiden Arten sympatrisch auf ohne sich zu durchmischen; allerdings wurden bei zwei Tieren der neuen Art auch Hinweise auf Introgression gefunden. Die Arbeit stellt ein sehr schönes Beispiel dafür dar, wie man durch Integration verschiedener Untersuchungsansätze in der Summe zu einer befriedigenden Aussage zur Frage der Artberechtigung oder nicht kommt.

4.5. Faunistik

Die Art ist nach bisheriger Kenntnis auf die Südostalpen beschränkt: Osttirol, Nord-Italien, Slowenien.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur