1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildung und Text zu dieser
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Musaceae:] Musa sapientum (Banane)
- [Musaceae:] Musa sp. (Banane)
- [Heliconiaceae:] Heliconia sp. (Banane)
- [Marantaceae:] Hedychium coronarium
- [Poaceae:] Saccharum spontaneum
Brassolini-Raupen leben an den Blättern von Monocotyledonen. Welchen konkret ist nicht immer klar. Penz et al. (1999) bringen eigene Beobachtungen ein, vor allem aber stellen sie die Literatur zu den einzelnen Arten zusammen. Dabei ergibt sich, dass die meisten Falter-Arten insgesamt mehrere Pflanzenarten mehrerer Familien zu nutzen scheinen. Bei C. illioneus stellten sie fest, dass die Art (ssp. oberon) an der Pipeline-Straße in Panama am eingeschleppten Süßgras Saccharum spontaneum ablegt - die ursprüngliche Raupennahrung dort konnten sie nicht klären, die Raupen ließen sich mit diesem Gras aber problemlos bis zum Falter züchten. In ihrer Literatur-Tabelle (S. 146-150) finden sich sonst keine weiteren Poaceae oder Poales, sondern nur noch Zingiberales aus den Familien Musaceae (Musa sapientum, Musa sp.) Heliconiaceae (Heliconia sp. [in der Arbeit noch zu den Musaceae gerechnet]) und Marantaceae (Hedychium coronarium).
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Papilio illioneus Cramer, [1776] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Caligo illioneus polyxenus Stichel, 1903 [Synonym nach funet.fi]
- Caligo saltus Kaye, 1904 [Synonym nach funet.fi]
4.3. Unterarten
- Caligo illioneus oberon Butler, 1870 [Unterart nach funet.fi]
- Caligo illioneus pampeiro Fruhstorfer, 1904 [Unterart nach funet.fi]
- Caligo illioneus pheidriades Fruhstorfer, 1912 [Unterart nach funet.fi]
- Caligo illioneus praxsiodus Fruhstorfer, 1912 [Unterart nach funet.fi]
4.4. Faunistik
Papilio illioneus wurde von Cramer ([1776]: 153) aus Surinam beschrieben und ist in Südamerika (nördlich bis Panama) in einer Reihe von Unterarten weit verbreitet.
Die Art ist in Europa sicher nicht etabliert, wurde aber wenigstens einmal nach England verschleppt. Agassiz et al. (2013: 112) führen sie daher bei den "adventive species" und schreiben zu England: "one found amongst bananas, Aspley, Yorkshire, 1926: (Mosley, 1926; Bristow, 2011). South American."
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Brasilien, Kolumbien, Costa Rica, Argentinien, Peru, Trinidad und Tobago, Ecuador, Bolivien, Panama, Französisch-Guayana, Suriname, Nicaragua, Paraguay, Mexiko, Venezuela, Guyana und Honduras vor.
(Autoren: Erwin Rennwald und Michel Kettner)
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Nur der „Naamwyzer van de dag- en nagt-kapellen“ – im Band 1 der "uitlandsche kapellen" die Seiten 151-155 – ist maßgeblich für das Erscheinungsjahr der Erstbeschreibung, weil dies der einzige binominale Teil des Bandes ist. Nach Hemming (1958: 41) wurden diese Seiten 1776 publiziert.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Agassiz, D.J.L., Beavan, S.D. & R.J. Heckford (2013): Checklist of the Lepidoptera of the British Isles. - Royal Entomological Society. 206pp.
- Erstbeschreibung: Cramer, P. („1779“) [1775-1776]: De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 1: I-XXX, 1-155, pl. I-CXVI. Amsteldam (S. J. Baalde), Utrecht (Barthelemy Wild).
- Hemming, F. (1958): Opinion 516. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 19 (1): 1-44. London.
- Penz, C.M.; Aiello, A. & R.B. Srygley (1999): Early stages of Caligo illioneus and C. idomeneus (Nymphalidae, Brassolinae) from Panama, with remarks on larval food plants for the subfamily. - Journal of the Lepidopterists' Society, 53 (4): 142-152. [zum PDF-Download auf researchgate.net]