Version 57 / 58 vom 29. Januar 2024 um 14:46:57 von Annette von Scholley-Pfab
< 56 57 58 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+35Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus laevigata [= (Crataegus oxyacanthya] (Zweigriffeliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus douglasii (Oregon-Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Sorbus aria (Gewöhnliche Mehlbeere)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus torminalis (Elsbeere)
  • [Rosaceae:] Mespilus germanica (Mispel)
  • [Rosaceae:] Malus domestica [= Pyrus malus] (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Kultur-Birne)
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Quitte)
  • [Rosaceae:] Prunus instititia (Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Pyracantha coccinea (Mittelmeer-Feuerdorn)
  • [Rosaceae:] Amelanchier sp. (Felsenbirne)
  • [Rosaceae:] Chaenomeles sp. (Zierquitte)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster sp. (Zwergmispel)
  • [Elaeagnaceae:] Hippophae rhamnoides (Sanddorn)

Schon in der Erstbeschreibung von Bechstein & Scharfenberg (1805): wird erwähnt, dass die Raupe an Weißdorn (Crataegus oxyacanthya) lebt, weshalb der Falter den deutschen Namen "Heckendornmotte" bekam. Der Name ist berechtigt, denn die allermeisten Nachweise erfolgen an Weißdorn. Nach Burmann (1991) handelt es sich um "Die einzige Art, deren Raupen an verschiedenen, holzigen Rosaceen leben, z.B. Pyrus communis L., P. malus L., Sorbus ariae (L.)Crantz, S. aucuparia L., S. torminalis (L.) Crantz, Prunus spinosa L., Crataegus sp." Auf [bladmineerders.nl] wird eine sehr lange Liste an Rosaceae als Raupennahrung der Art gezeigt, dann aber betont, dass die Raupen fast nur an Weißdorn gefunden werden: "Amelanchier; Chaenomeles; Cotoneaster; Crataegus douglasii, laevigata, monogyna; Cydonia oblonga; Malus domestica; Mespilus germanica; Prunus instititia, spinosa; Pyracantha coccinea; Pyrus communis; Sorbus aria, aucuparia, torminalis. Despite this long list of hostplants, at least in NW Europe the species is found almost exclusively on Hawthorn." Dort werden auch die Angaben zum Sanddorn kommentiert: "Schütze (1931a) and Szőcs (1977a) also report the species from Hippophae. Since this plant belongs to the family Elaeagnaceae, which is closely related to the Rosaceae, this certainly is trustworthy."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Bechstein, J. M. & G. L. Scharfenberg (1805): Vollständige Naturgeschichte der schädlichen Forstinsekten, nebst einem Nachtrag der schonenswerthen Insekten, welche die schädlichen vertilgen helfen. Ein Handbuch für Forstmänner, Cameralisten und Oekonomen 3: 605-1046, pl. X-XIII. Leipzig (Carl Friedrich Enoch Richter).
  • Burmann, K. (1991): Beiträge zur Microlepidopteren- Fauna Tirols. XV. Bucculatricidae (Insecta: Lepidoptera). — Ber. nat.-med. Verein Innsbruck, 78: 161-172. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 100]
  • Stainton, H. T. (1862): The natural history of the Tineina 7: I-IX, 1-251, Bucculatrix pl. I-IV, Nepticula pl. VIII-XI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [68-79], [Bucculatrix pl. II fig. 2] (unter dem Namen Bucculatrix crataegi).

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)