Version 33 / 34 vom 28. April 2024 um 12:40:28 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 7. Juli 2002
2: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 27. Juni 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Osttirol, Nörsach, leg. Raupe an Steinflechten, e.l. 30. April 1983 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
4-6: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz. Steinbruch, 300 m, 21. Juni 2011, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
7: Österreich, Niederösterreich, Aggstein, Tischwand, ca. 470 m, 6. Juli 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer)Forum
8: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatsita (Σιάτιστα) westlich Kozani, 740 m, 40°14'28" N / 21°33'40" E, 10. Juni 2015 (fot.: Heiner Ziegler), det. Axel SteinerForum
9-11: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, Waldrand, Wiese, ca. 560 m, 18. Juni 2023, Am Licht (Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1: Österreich, Wien, 13. Bezirk, an einer Mauer, 4. Mai 2006 (Foto: James Connell), det. James Connell
2-3: Slowakei, Bratislava, Malé Karpaty, 150 m, 10. Mai 2012 (det. & Fotos: Roland Štefanovič)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Italien, Südtirol, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-8: zwei ♂♂, Nordmazedonien, Ohrid, Galicica, 1400 m, 10. Juli 1986, am Licht (leg. Jürgen Lenz, gen. det. & fot.: Harald Lahm)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz, Steinbruch, 300 m, Lichtfang, 30. Juni 2008 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.5. Erstbeschreibung
1-4: Treitschke (1825: 66-68 + Corrigenda Bd. 5 (2): 448) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz, Steinbruch, 300 m, 21. Juni 2011 (Fotos: Friedmar Graf)Forum
3: Erdnest an einer Mauer (Raupenfundort), Österreich, Wien, 13. Bezirk, 4. Mai 2006 (Foto: James Connell) - Mit "Erdnest" ist möglicherweise das von der Raupe angefertigte Tagesversteck gemeint; s. [Axel Steiner im Forum]
Zuchttipps zu Bryophilinae-Raupen gibt Axel Steiner im [Forum].
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Ereptricula Diminutiv Femininum von ereptor (lat.) Räuber, also soviel wie "kleine Räuberin". Namen dieses Typs waren bei den kleineren Noctuiden wie den Bryophilinae-Arten oder bei der Oligia-Verwandtschaft im 18./19. Jahrhundert allgemein sehr populär. Eine Bedeutung oder nähere Beziehung zu den so benannten Arten bestand wohl nicht. (Text: Axel Steiner)
4.2. Andere Kombinationen
- Cryphia ereptricula (Treitschke, 1825)
4.3. Unterarten
- Cryphia ereptricula hellenica Boursin, 1962
4.4. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) gehört die Art zur Schweizer Fauna. Sicher nachgewiesen ist sie hier nur im Münstertal GR und im Unterengadin (Wymann et al. 2015).
4.5. Literatur
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1825): Die Schmetterlinge von Europa 5 (1): I-XVI, 1-414 . Leipzig (Gerhard Fleischer).
- Wymann, H.-P., Rezbanyai-Reser, L. & M. Hächler unter Mitarbeit von A. Luginbühl (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. — Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.