Version 14 (neueste) vom 13. April 2023 um 9:15:41 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Lederer (1853: 22) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.4. Bezug der Indikation „H.-Sch. 259–262“
Herrich-Schäffer ([1845]: pl. 55 Papilionides mit figs. 259-262) [Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek].
Datierung der Tafel nach Heppner (1982).
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Türkei, Kaçkar-Daglari, Südhang des Kaçkar-Dagh, um 2800 m, 7. August 1992 (Foto: Jürgen Hensle)
2-3: Türkei, Kaçkar-Daglari, Südhang des Kaçkar-Dagh, um 3000 m, 7. August 1992 (Foto: Jürgen Hensle)
4: Türkei, Ardahan, Ilgar-Pass, 2550 m, 13. Juli 2013 (Foto: Ufuk Karaca)Forum
5: Türkei, Artvin, Yaylalar, 1950 m, 11. Juli 2013 (Foto: Ufuk Karaca)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Boloria pontica Crosson Du Cormier, Guérin & De Lesse, 1957
4.2. Andere Kombinationen
- Argynnis arsilache v. caucasica Lederer, 1853 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Boloria caucasica petrovi Churkin, 2002
4.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Türkei, Georgien, Russland, Armenien und Aserbaidschan vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Georgien.
(Autor: Michel Kettner)
4.5. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Bezug der Indikation in der Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1852): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Erster Band. Die Tagfalter: 1-164, pl. 1-134 (Papilionides), pl. 1-7 (Hesperides). Regensburg (G. J. Manz).
- Erstbeschreibung: Lederer, J. (1853): Versuch, die europäischen Lepidopteren (einschliessig der ihrem Habitus nach noch zur europäischen Fauna gehörigen Arten Labradors, der asiatischen Türkei und des asiatischen Russlands) in möglichst natürliche Reihenfolge zu stellen, nebst Bemerkungen zu einigen Familien und Arten. I. Abtheilung: Die Rhopaloceren. — Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins Wien 2: 14-54. — Digitalisat auf archive.org: [22].