Version 42 / 45 vom 3. Juni 2021 um 10:43:23 von Jürgen Rodeland
< 41 42 43 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

Bis 21. Januar 2015 war unter Lebendbild 2-4 ein ♂ von Blastobasis pannonica eingestellt, es wurde dorthin verschoben.

2. Diagnose

Hinweis: Ein [Falter aus der Schweiz] war bis zum 8. September 2019 irrtümlich hier zu sehen und wurde zu Blastobasis pannonica verschoben. [Korrektur per Mail an Tina Schulz]

2.1. Männchen

Äußerlich besteht Ähnlichkeit mit Blastobasis glandulella (= Blastobasis huemeri) und Blastobasis pannonica

Bezüglich der Fühlerknospen sind Männchen von Blastobasis glandulella und Blastobasis phycidella identisch (jedenfalls nicht darüber unterscheidbar).

3: Stirn und Fühlerbasis eines ♂ aus der gleichen Aufsammlung wie Lebendbilder 2-3, Daten siehe dort (Achtung: Die knospenformige Struktur am ersten Fühlerglied haben nur die ♂!)

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

Der Bereich, der sich m. E. am besten zur Unterscheidung eignet, ist die Region um das dornförmige Signum in der Bursa: Bei B. phycidella ist dort ein mehr oder weniger ausgedehnter sklerotisierter Bereich, bei B. glandulella (= B. huemeri) fehlt er weitgehend. Unterschiede mag es auch im bedornten Teil des Ductus geben: Bei B. phycidella treten die beiden Dornenleisten weniger deutlich hervor. Ob das ein konstantes Merkmal ist, sei dahingestellt. (Autor: Peter Buchner)

Detailfotos des weiblichen Genitals von B. phycidella: s. oben.

Detailfotos des weiblichen Genitals von Blastobasis glandulella (= B. huemeri): [Signum] [Ductus]

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Schütze (1931: 9) kann - nach langer vergeblicher Suche nach dieser Raupe - berichten: "Raupe bis zum Frühjahr, Falter Juni

deren Lebensweise noch unbekannt ist, fand ich zahlreich in trockenen auf dem Waldboden liegenden Pilzen (Schütze)." S. 215 ergänzt er: "Vermute ich unter alten Kiefernzapfen, die ich öfters befressen fand. Der Falter fliegt bei beginnender Dämmerung an Waldrändern um junge Kiefern. Siehe auch unter „Pilze“ (Schütze)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)