Version 23 / 32 vom 23. April 2020 um 16:00:17 von Tina Schulz
< 22 23 24 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Faunistik

Blastobasis decolorella wurde, außer von Madeira, auch mehrfach aus England gemeldet - nach Corley et al. (2006) handelt es sich bei dem dort mittlerweile etablierten Taxon aber nicht um diese Art, sondern um B. lacticolella. Nach der Fauna Europaea gilt Gleiches auch für die Meldung von B. decolorella aus den Niederlanden durch Lucas & Kuchlein (2004).

Corley et al. (2006) beanspruchen daher, den ersten Nachweis von Blastobasis decolorella für das eigentliche Europa zu führen: Sie melden einen Falterfund von 1976 aus Serra de Sintra (25 km westlich Lissabon) und 2 Falterfunde von 2002 und 2006 aus Vila Nova da Telha (Distrikt Porto), also jeweils auf dem Festland von Portugal. Dass beide Fundorte im Umfeld großer internationaler Häfen liegen, wird von den Autoren als Hinweis auf Verschleppung gedeutet; konkrete Hinweise auf eine Etablierung fehlen hier bislang.

Nach SwissLepTeam (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Südschweiz (Tessin, Puschlav, Bergell, Misox, Simplon-Südseite)).

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Literatur

3.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)