Version 33 / 38 vom 30. Dezember 2019 um 22:30:31 von Erwin Rennwald
< 32 33 34 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

Bembecia vulcanica ist ein Endemit der Kanarischen Inseln ausgenommen Lanzarote und Fuerteventura. Sie ist nahe mit Bembecia ichneumoniformis verwandt, wegen ihrer an das dunkle Vulkangestein angepassten Färbung, jedoch mit keiner anderen Art zu verwechseln.

(Autor: Daniel Bartsch)

6. Biologie

6.1. Habitat und Raupennahrungspflanzen

1, Habitat: Spanien, Kanarische Inseln, Vulkankegel auf La Palma, Jedey, ca. 600 m, mit Psoralea bituminosa, Rumex lunaria und Bystropogon canariensis[Forum]

2, Lotus hillebrandii: La Palma, Jedey, 600 m, Mai 1995

3, Psoralea bituminosa mit freigelegter Schlupfröhre von B. vulcanica: La Palma, Jedey, 600 m, Mai 1995

4, Lotus spartioides: Gran Canaria, San Bartolome de Tirajana, 800 m, Dezember 1996

5, Lotus leptophyllus: Gran Canaria, Arinaga, Meereshöhe, Dezember 1996 (Fotos 1-5: Frank Rämisch) 6: Spanien, La Palma, Umgebung Jedy, 9. Mai 2011 (fot.: Friedhelm Mai)[Forum]

7, mit Bestand von Psoralea bituminosa: Spanien, La Palma, Umgebung Amagar, 7. Mai 2011 (fot.: Friedhelm Mai) [Forum]

8, Psoralea bituminosa: Spanien, La Palma, Umgebung Amagar, 7. Mai 2011 (fot.: Friedhelm Mai) [Forum]

Die Raupen leben von Meereshöhe bis gegen 2600 m in verschiedenen Schmetterlingsblütlern. Auf allen drei Inseln ist dies der Harzklee (Psoralea bituminosa) als wichtige Nahrungspflanze auf Asche- und Schlackeböden. Weiterhin kommt die Art noch in verschiedenen Hornkleearten vor: auf Teneriffa in Lotus campylocladus, auf La Palma in Lotus hillebrandii, auf Gran Canaria in Lotus spartioides und L. leptophyllus. Alle Entomologen sollten es im Urlaub nicht versäumen, nach der Raupe zu suchen. Sie ist in krüppeligen Kümmerexemplaren schnell und z.T. in großer Zahl zu finden. Auf Gran Canaria sah ich im Dezember am Leuchtturm Arinaga ganz frische Exuvien, und aus Fraßstücken schlüpften bereits im Urlaub zehn Falter. Möglicherweise fliegt die Art in dieser Höhenlage ganzjährig.

[Autor: Frank Rämisch]

6.2. Nahrung der Raupe

  • Bituminaria bituminosa [= Psoralea bituminosa] (Asphaltklee, Harzklee, Pechklee)
  • Lotus campylocladus (Kanarenkiefernwald-Hornklee)
  • Lotus campylocladus ssp. hillebrandii [= Lotus hillebrandii]
  • Lotus spartioides
  • Lotus leptophyllus

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Faunistik

Der Glasflügler Bembecia vulcanica (Pinker,1969) ist bisher auf Teneriffa (Typenfundort), La Palma und Gran Canaria gefunden worden. (Autor: [Frank Rämisch])

Da die Art nicht im Gebiet vorkommt, das der Europa-Checklist von Karsholt & Razowski (1996) zu Grunde gelegt wurde, erhält sie hier keine KR-Supplementnummer.

7.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Pinker, R. (1969): Interessante und neue Funde und Erkenntnisse für die Lepidopterenfauna der Kanaren. IV. — Zeitschrift der Wiener entomologischen Gesellschaft 79: 65-93, pl. 9 [PDF auf landesmuseum.at] [hier 75-78].