Version 2 / 3 vom 3. August 2025 um 20:18:20 von Erwin Rennwald
< 1 2 3 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Falter

Pühringer (2024: 24) notierte: "Bembecia aphrodite sp.n. fliegt (ebenso wie B. priesneri) relativ spät. Alle Freilandfänge datieren von Ende August und Anfang September. Bembecia albanensis fliegt dagegen in Zypern schon im Juni (Lewandowski & Fischer 2002). Die neue Art wurde von 9 bis 16 Uhr, überwiegend aber vormittags und mittags, an verschiedenen Pheromonen, insbesondere der Kombination {myo+tip} (Wageningen) sowie am „schwarzen Band“ (BASF) gefangen."

2.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Ononis spinosa (Dornige Hauhechel)

Pühringer (2024: 24) meldete: "Die Futterpflanze der Art ist Ononis spinosa. Die Raupe lebt im Wurzelstock. Ononis spinosa wächst in Zypern vorwiegend im Gebirge oberhalb 500 m Seehöhe."

(Autor: Erwin Rennwald)

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Pühringer (2024: 25) erklärt: "Nach Aphrodite, der griechischen Göttin der Liebe und Schönheit, die nach dem Mythos bei Zypern dem Schaum des Meeres entstieg."

3.2. Taxonomie

Die Art sieht äußerlich wie Bembecia albanensis aus, mit der sie ja auch die Raupennahrungspflanze - Ononis spinosa - teilt. Nach den Genitalien gehört sie aber in die Bembecia scopigera-Gruppe. Pühringer (2024: 23) schrieb dazu: " Genitaliter unterscheidet sich B. aphrodite sp.n. von B. priesneri nicht. Bembecia peterseni besitzt doppelte laterale Gnathoswangen (ähnlich B. iberica Špatenka, 1992, B. aphrodite sp.n. dagegen mit einfachen Gnathoswangen). Bei B. fibigeri und B. pavicevici fehlen die akzessorischen Cristae. Die zur B. ichneumoniformis-Gruppe gehörige B. albanensis unterscheidet sich im Genital grundlegend."

Zu diesen Genitalunterschieden kommen noch bestätigende Barcoding-Ergebnisse: nächstverwandte Art ist mit 3,3 %-Minimalabstand beim Barcodung Bembecia priesneri.

3.3. Faunistik

Pühringer (2024: 24) berichtet: "Die Art ist bisher nur von den Südhängen des Troodos-Gebirges und seinen Ausläufern auf Zypern bekannt, kommt aber höchstwahrscheinlich auch in der benachbarten Türkei (Taurus-Gebirge) vor."

3.4. Typenmaterial

Pühringer (2024: 24) informiert: "Holotypus (♂, Abb. 1): Zypern, Provinz Pafos, Agios Nikolaos (Troodos-Gebirge), N 34,85°, E 32,75°, 630 m SH, 3.IX.2003, leg. et coll. F. Pühringer (wird später im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Hall aufbewahrt). Paratypen: Zypern, Provinz Pafos, Trachypedoula, N 34,8°, E 32,68°, 310 m SH, 5.IX.2002, 1 ♂ (genitalüberprüft, FP 02/28, BOLD sample ID CCDB-02111 G12); 1 ♂, 30.VIII.2003; 3 ♂♂ (davon 1 ♂ aberrativ, Abb. 2), 3.IX.2003 (1 ♂ genitalüberprüft, FP 05/06, Abb. 3), leg. et coll. F. Pühringer; Zypern, Provinz Pafos, Agios Nikolaos (Troodos-Gebirge), N 34,85°, E 32,75°, 830 m SH, 1 ♂, 31.VIII.2003 (genitalüberprüft, FP 04/20; Zoologische Staatssammlung München, DNATAX-Nr. 02789, GenBank accession number AJ862726); 630 m SH, 1 ♂, 3.IX.2003; 775 m SH, 1 ♂, 3.IX.2003; 800 m SH, 1 ♂ (an Crataegus), 3.IX.2003 (genitalüberprüft, FP 04/22; Zoologische Staatssammlung München, DNATAX-Nr. 02790, GenBank accession number AJ862725, BOLD CCDB-02111 G11); 830 m SH, 1 ♂, 3.IX.2003, leg. et coll. F. Pühringer; Zypern, Provinz Pafos, 3 km E Agios Nikolaos (Troodos-Gebirge), 850 m SH, 2 ♀♀, Raupen am 25.III., ex larva am 27.–28.VII.2000 (ex Ononis spinosa; BOLD CCDB-02111 E01), leg. et coll. D. Bartsch (abgebildet als B. albanensis in Bartsch 2004).

3.5. Literatur

  • Bartsch D. (2004): Die Sesienfauna Zyperns – eine kommentierte Übersicht (Lepidoptera: Sesiidae). — Entomologische Zeitschrift, 114 (2): 80–86.
  • Erstbeschreibung: Pühringer, F. (2024): Eine neue Art der Gattung Bembecia Hübner, [1819] (Lepidoptera: Sesiidae) aus Zypern. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, 76: 19–25. [PDF auf zobodat.at]