Version 1 / 3 vom 5. September 2010 um 8:55:12 von Juergen Rodeland
1 2 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen

Bestimmungshilfe / Bestimmungsliteratur / Belín 1-2 (1999, 2003)

Belín, V. (1999): Motýli Ceské a Slovenské republiky aktivní ve dne. Tagfalter, Widderchen und Glasflügler der Tschechischen und Slowakischen Republik. – 96 S.; Zlín (Vít Kabourek, Sokolská).

Belín, V. (2003): Nocní motýli Ceské Slovenské republiky. Nachtfalter der Tschechischen und Slowakischen Republik. – 260 S.; Zlín (Vít Kabourek, Sokolská).

Besprechung von Erwin Rennwald

Aus dem Tagfalter-Band: „Im Buch sind alle 258 Schmetterlingsarten der Familien Papilionidae, Pieridae, Riodinidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Satyridae, Hesperiidae, Zygaenidae, Thyrididae, Brachodidae, und Sesiidae abgebildet ... Die Farbtafeln sind vervollständigt durch Farbaufnahmen der Raupen mancher Arten. Im Text wird die geographische Verbreitung der Einzelarten, der jetzige Zustand ihres Vorkommens, Habitate, Flugzeiten von Schmetterlingen und die Nahrungspflanzen der Raupen beschrieben“.

Im Nachtfalterband werden exakt 1000 Arten besprochen und abgebildet. 623 davon betreffen die „klassischen“ Nachtfalter (ohne die schon im Tagfalter-Band behandelten Arten), die restlichen 377 betreffen hingegen „Kleinschmetterlinge“ im klassischen Sinne. Im Nachtfalter-Band bleiben von den in beiden Staaten vorkommenden Arten 29 Spinner und Schwärmer, 234 Eulenfalter und 260 (weit mehr als die Hälfte) Spanner unerwähnt. Sicher ansprechen kann man hier für dieses Gebiet also eigentlich nichts. Erst recht gilt das für die 377 besprochenen und abgebildeten Kleinschmetterlinge, die nur einen Bruchteil des Arteninventars abdecken. Da aber alle Familien wenigstens durch einen Vertreter, die größeren Familien durch etliche (29 Gelechiidae, 88 Tortricidae, 64 Pyralidae) abgedeckt sind, liefert dieser Band doch einen recht schönen Überblick über die Falterwelt der beiden Staaten. Die Tafeln mit den Fotos gespannter Falter sind gut. Die ganz kleinen Falter sind 3-7-fach vergrößert, der Vergrößerungsmaßstab ist aber bei jedem Bild angegeben. Das Buch ist stabil und gut gebunden, also in einer Qualität, an der es nichts auszusetzen gibt. 125 Farbfotos von Raupen runden den Band ab. Da er eine schöne Übersicht gibt, halte ich den Band auch für ernsthafte Einsteiger brauchbar.

Die Texte zu den Arten beider Bände sind zweispaltig gesetzt, links tschechisch, rechts deutsch. Sie beschränken sich weitgehend auf pauschale Angaben zum Lebensraum, sowie eine unkommentierte Aufzählung der Futterpflanzen (nur wissenschaftliche Namen, nicht wenige Fehler) und Kurzangaben zur Phänologie von Falter und Raupe (Monate).

Bestimmungshilfe / Bestimmungsliteratur / Belín 1-2 (1999, 2003)