1-2: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Licht, 20. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter BuchnerForum 3: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, südgerichteter Auenwaldrand mit üppiger Vegetation, Raupen in Blattminen an Zaunwinde (Calystegia sepium) 15. August 2007, e.l. 21. August 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf BrynerForum 4-5: Österreich, Stadt Salzburg, Tiergarten Hellbrunn, leg. Raupe in Mine von Zaunwinde (Calystegia sepium) 2. Oktober 2008, verpuppt 5. Oktober, e.p. 14. Oktober 2008 (Fotos: Peter Buchner) leg., cult. & det. Peter BuchnerForum 6: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, Garten, Raupe an Zaunwinde , e.l. 17. August 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm, conf. Peter LichtmanneckerForum 7: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 10. September 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum 8: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe 4. September 2012 in Winde, e.l. 14. Sept 2012 (fot.: Gabi Krumm), det. Heidrun MelzerForum 9: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Burgpark, 50 m, Puppenfund 21. Juli 2013 an Calystegia sepium, e.p. 25. Juli 2013 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum 10-11: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Juli 2018 (leg. & fot.: Horst Pichler), det. Jürgen QuackForum 12: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. September 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 13-14: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. Juli 2019 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum 15-16: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Oktober 2019 (det., präp. & Fotos: Horst Pichler)Forum 17: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. November 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 1-2: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Burgpark, 50 m, Puppenfund 21. Juli 2013 an Calystegia sepium, e.p. 25. Juli 2013 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum 1-2: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, südgerichteter Auenwaldrand mit üppiger Vegetation, in Blattminen an Zaunwinde (Calystegia sepium), 15. August 2007 (Studiofotos: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf BrynerForum 3: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, Garten, an Zaunwinde, August 2008 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Peter LichtmanneckerForum 4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe in Winde, 4. September 2012 (fot.: Gabi Krumm), det. Heidrun MelzerForum 1-2: Minen an Zaunwinde (Calystegia sepium): Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, südgerichteter Auenwaldrand mit üppiger Vegetation, 15. August 2007 (Freilandfotos: Rudolf Bryner), det. Rudolf BrynerForum 3-4: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Burgpark, 50 m, an Calystegia sepium, 21. Juli 2013 (fot.: Tina Schulz)Forum 5-6: Österreich, Steiermark, Straß-Spielfeld, Schule, ca. 260 m, an Blattoberseite von Zaunwinde (Calystegia sepium), 28. August 2015 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum 7: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Giesen, Giesener Berge, 100 m, an Ackerwinde (Convolvulus arvensis), 15. September 2015 (det. & tlw. manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz)Forum 8: an Zaun-Winde (Calystegia sepium): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Waldstück Flakenbruch bei Lehrte (feuchter Mischwald), 67 m, 4. September 2019 (Freilandfoto: Tina Schulz)
9-14: erste Jugendminen, und Folgeminen der ganz jungen Raupen (Verwechslungsgefahr mit Stigmella freyella!!!): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Judenfriedhof, 70 m, an Calystegia sepium (Zaun-Winde), 19./20. September 2023 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum 1-2: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, südgerichteter Auenwaldrand mit üppiger Vegetation, Raupen in Blattminen an Zaunwinde (Calystegia sepium) 15. August 2007 (Studiofotos: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf BrynerForum 3: Exuvie, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe 4. September 2012 in Winde, 14. Sept 2012 (fot.: Gabi Krumm), det. Heidrun MelzerForum 4-5: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Burgpark, 50 m, an Calystegia sepium, 21. Juli 2013 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum 6-7: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Bahnhof, 60 m, an Zaun-Winde (Calystegia sepium), 2. Oktober 2021 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
8: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Giesen, Giesener Berge, 100 m, an Acker-Winde (Convolvulus arvensis), 15. September 2015 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 13. August 2015 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum 2: ♂, Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Kleingarten Nähe Forstbotanischer Garten, 20 m, 14. August 2018, Lichtfang (leg., praep. & Foto: Klaus Schwabe), det. Friedmar GrafForum 1-2: Spanien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1-2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 13. August 2015 (leg., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum 3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. November 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 4: ♂, Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Kleingarten Nähe Forstbotanischer Garten, 20 m, 14. August 2018, Lichtfang (leg., praep. & Foto: Klaus Schwabe), det. Friedmar GrafForum 5-6: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. September 2019 (det., präp. & Fotos: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] 7: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] 8: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] 1-5: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 10. September 2012 Licht (leg., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum 6: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. September 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum 7-8: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. Juli 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler)Forum Die Jugendminen von Bedellia somnulentella und die Minen von Stigmella freyella sind verwechslungsgefährdet. Am einfachsten ist die Bestimmung durch Weiterzucht zu klären. Verlassen die Raupen bald die Minen und fressen an anderer Stelle im Blatt weiter, handelt es sich um Bedellia somnulentella.
1: Calystegia sepium (Zaunwinde): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 70 m, 7. September 2018 (Foto: Tina Schulz)
- [Convolvulaceae:] Calystegia sepium (Zaun-Winde)
- [Convolvulaceae:] Convolvulus arvensis (Acker-Winde)
- [Convolvulaceae:] Convolvulus althaeoides (Eibischblättrige Winde)
- [Convolvulaceae:] Convolvulus siculus (Sizilianische Winde)
- [Convolvulaceae:] Convolvulus tricolor (Dreifarbige Winde)
- [Convolvulaceae:] Ipomoea batatas (Batate)
- [Convolvulaceae:] Ipomoea purpurea (Purpur-Prunkwinde)
- [Convolvulaceae:] Ipomoea aquatica (Wasserspinat)
Oben gezeigte Raupenfunde stammen von der Zaun-Winde (Calystegia sepium), der in Mitteleuropa sicher wichtigsten Eiablagepflanze der Art. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] zeigt aus Belgien auch Minen an der Acker-Winde (Convolvulus arvensis), außerdem werden noch weitere Arten aus diesen beiden Gattungen genannt, so Calystegia pubescens, Convolvulus althaeoides (Eibischblättrige Winde), Convolvulus siculus (Sizilianische Winde), Convolvulus tricolor (Dreifarbige Winde); hinzu kommen die beiden ebenfalls zu den Convolvulaceae gehörenden Arten Ipomoea batatas (Batate) und Ipomoea purpurea (Purpur-Prunkwinde) - Letztere eine bei uns gar nicht so selten gepflanzte Zierwinde. Bippus (2016: 349) fand die Raupe auf La Réunion am Wasserspinat (Ipomoea aquatica).
(Autor: Erwin Rennwald)
1: südgerichteter Auenwaldrand mit üppiger Vegetation, Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, 15. August 2007 (Foto: Rudolf Bryner)
2: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Burgpark, 50 m, 21. Juli 2013 (fot.: Tina Schulz)Forum 3: Halbtrockenrasenrand, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Giesen, Giesener Berge, 100 m, an Ackerwinde (Convolvulus arvensis), 15. September 2015 (Foto: Tina Schulz)Forum 4: eutropher Rand einer Streuobstwiese in Gewässernähe mit Calystegia sepium (Zaunwinde): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, 70 m, 17. September 2016 (Foto: Tina Schulz)Forum 5: Larvalhabitat mit Zaun-Winde (Calystegia sepium): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Waldstück Flakenbruch bei Lehrte (feuchter Mischwald), 67 m, 4. September 2019 (Foto: Tina Schulz)
Die Art wurde von Sizilien (Messina und Syrakus) beschrieben. Sie ist in Europa weit verbreitet, wurde aber weltweit - auch nach Australien - verschleppt. Nach [butterflyhouse.com.au] wurde sie dort in Queensland, New South Wales, Australian Capital Territory, Victoria, Tasmania, South Australia und Western Australia nachgewiesen, außerhalb Australiens u.a. in Neuseeland, Japan, Südafrika und den USA.Nach der Karte auf [mothphotographersgroup.msstate.edu] ist die Art in den USA mittlerweile (bis auf Alaska) fast durchgehend verbreitet. Einzelne Angaben betreffen auch den Südrand Kanadas.
Bippus (2016: 349) listete die Art erstmals für La Réunion und berichtete: "This species was already recorded from Mauritius by Meyrick (1910). It is also found in La Réunion where I bred it from Ipomoea aquatica Forssk. (Saint-Paul, alt. 20 m, vii-2015) (Convolvulaceae). In Fiji this species was recorded on Ipomoea batatas (L.) Lam. (Bradley, 1953)." Meyrick (1911: 79) meldete die Art aus "Haenertsburg" in Südafrika. Auf [Afromoths] finden sich weitere Angaben zu den Kapverden und Äthiopien.
Kuroko (1964: 8-9) meldete aus Japan: "Distribution : Japan (Honshu, Shikoku, Kyushu) [...] There are 2 races in this species of Japan. One is the race which was only once bred from Ipomoea purpurea Lam., collected at Yamakawa. The other is a race which was bred from Ipomoea batatas Lam., Calystegia japonica Choisy, and others. In female genitalia, the former has a signum which is nearly coincide with that of the European race, but signum of the latter is larger than that of the European race and shows a horseshoe shape. It must be determined by a further study based on more materials, whether these Japanese races are somnulentella truly, or represent some subspecies within the nominate race, or are better to devide into different species."
Fatah et al. (2014) meldeten die Art erstmals für den Iran.
Martins dos Santos et al. (2018) melden die Art erstmals aus Brasilien - und zwar als Schädling an Blättern von Ipomoea batatas.
(Autor: Erwin Rennwald)
- Billard, M. (2019): Éléments dur la biologie de Bedellia somnulentella (Zeller, 1847) (Lepidoptera, Bedelliidae). — Oreina, 45: 23.
- Bippus, M. (2016): New or poorly known Microlepidoptera from the Mascarenes (Lepidoptera: Autostichidae, Bedellidae, Batrachedridae, Carposinidae, Epermeniidae, Gelechiidae, Tineidae, Tortricidae). — Beiträge zur Entomologie, 66 (2): 347-370. [PDF auf zobodat.at]
- Fatah, F., Jamialahmadi, M., Asadi, G. & S. Moodi (2014): First report of Bedellia somnulentella (Lep.: Bedelliidae) from Iran. — Journal of Entomological Society of Iran, 34: 13–14. [zum Artikel auf jesi.areeo.ac.ir]
- Kuroko, H. (1964): Revisional studies of the family Lyonetiidae of Japan (Lepidoptera). — Esakia, 4: 1-61. https://doi.org/10.5109/2349. [PDF auf catalog.lib.kyushu-u.ac.jp]
- Martins dos Santos, M., Alvarenga Soares, M., Moreira da Silva, I. & J. Cola Zanuncio (2018): First Record of the Sweet Potato Pest Bedellia somnulentella (Lepidoptera: Bedelliidae) in Brazil. — Florida Entomologist, 101 (2): 315-316. https://doi.org/10.1653/024.101.0224 [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Meyrick, E. (1910): Descriptions of Micro-Lepidoptera from Mauritius and Chagos Isles. — The Transactions of the Entomological Society of London for the year 1910, part III: 366-377. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Meyrick, E. (1911): Descriptions of South African Micro-Lepidoptera. III. — Annals of the Transvaal Museum, 3 (1): 63-83. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- [SCHÜTZE (1931): 162]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.