ÜbersichtLänderKarteLinks (21)Fundmeldungen
Länder:+60Kontinente:EUASAFNASAOC
Falter
Kopula
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanze
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Raupe

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Ähnliche Arten

Die Jugendminen von Bedellia somnulentella und die Minen von Stigmella freyella sind verwechslungsgefährdet. Am einfachsten ist die Bestimmung durch Weiterzucht zu klären. Verlassen die Raupen bald die Minen und fressen an anderer Stelle im Blatt weiter, handelt es sich um Bedellia somnulentella.

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Raupennahrungspflanze

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Convolvulaceae:] Calystegia sepium (Zaun-Winde)
  • [Convolvulaceae:] Convolvulus arvensis (Acker-Winde)
  • [Convolvulaceae:] Convolvulus althaeoides (Eibischblättrige Winde)
  • [Convolvulaceae:] Convolvulus siculus (Sizilianische Winde)
  • [Convolvulaceae:] Convolvulus tricolor (Dreifarbige Winde)
  • [Convolvulaceae:] Ipomoea batatas (Batate)
  • [Convolvulaceae:] Ipomoea purpurea (Purpur-Prunkwinde)
  • [Convolvulaceae:] Ipomoea aquatica (Wasserspinat)

Oben gezeigte Raupenfunde stammen von der Zaun-Winde (Calystegia sepium), der in Mitteleuropa sicher wichtigsten Eiablagepflanze der Art. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] zeigt aus Belgien auch Minen an der Acker-Winde (Convolvulus arvensis), außerdem werden noch weitere Arten aus diesen beiden Gattungen genannt, so Calystegia pubescens, Convolvulus althaeoides (Eibischblättrige Winde), Convolvulus siculus (Sizilianische Winde), Convolvulus tricolor (Dreifarbige Winde); hinzu kommen die beiden ebenfalls zu den Convolvulaceae gehörenden Arten Ipomoea batatas (Batate) und Ipomoea purpurea (Purpur-Prunkwinde) - Letztere eine bei uns gar nicht so selten gepflanzte Zierwinde. Bippus (2016: 349) fand die Raupe auf La Réunion am Wasserspinat (Ipomoea aquatica).

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Die Art wurde von Sizilien (Messina und Syrakus) beschrieben. Sie ist in Europa weit verbreitet, wurde aber weltweit - auch nach Australien - verschleppt. Nach [butterflyhouse.com.au] wurde sie dort in Queensland, New South Wales, Australian Capital Territory, Victoria, Tasmania, South Australia und Western Australia nachgewiesen, außerhalb Australiens u.a. in Neuseeland, Japan, Südafrika und den USA.Nach der Karte auf [mothphotographersgroup.msstate.edu] ist die Art in den USA mittlerweile (bis auf Alaska) fast durchgehend verbreitet. Einzelne Angaben betreffen auch den Südrand Kanadas.

Bippus (2016: 349) listete die Art erstmals für La Réunion und berichtete: "This species was already recorded from Mauritius by Meyrick (1910). It is also found in La Réunion where I bred it from Ipomoea aquatica Forssk. (Saint-Paul, alt. 20 m, vii-2015) (Convolvulaceae). In Fiji this species was recorded on Ipomoea batatas (L.) Lam. (Bradley, 1953)." Meyrick (1911: 79) meldete die Art aus "Haenertsburg" in Südafrika. Auf [Afromoths] finden sich weitere Angaben zu den Kapverden und Äthiopien.

Kuroko (1964: 8-9) meldete aus Japan: "Distribution : Japan (Honshu, Shikoku, Kyushu) [...] There are 2 races in this species of Japan. One is the race which was only once bred from Ipomoea purpurea Lam., collected at Yamakawa. The other is a race which was bred from Ipomoea batatas Lam., Calystegia japonica Choisy, and others. In female genitalia, the former has a signum which is nearly coincide with that of the European race, but signum of the latter is larger than that of the European race and shows a horseshoe shape. It must be determined by a further study based on more materials, whether these Japanese races are somnulentella truly, or represent some subspecies within the nominate race, or are better to devide into different species."

Fatah et al. (2014) meldeten die Art erstmals für den Iran.

Martins dos Santos et al. (2018) melden die Art erstmals aus Brasilien - und zwar als Schädling an Blättern von Ipomoea batatas.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)