Version 32 / 43 vom 4. Mai 2018 um 12:17:06 von Erwin Rennwald
< 31 32 33 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (14)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EU
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

Sobczyk & Swoboda (2010) berichten, dass Wittland die Falter im Garten in Dahlheim-Rödgen jeweils beim Schwärmen morgens zwischen 8 und 9 Uhr MEZ (Winterzeit) beobachtet.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„conspurco verunreinige, nach der unklaren Zeichnung der Vorderflügel.“

Spuler 2 (1910: 186R)

4.2. Andere Kombinationen

  • Talaeporia conspurcatella Zeller, 1850 [Originalkombination]

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Sobczyk & Swoboda (2010) fassen das taxonomische Wirrwarr um diese Art zusammen. So ist das, was aus Festlandeuropa unter Bankesia douglasii gemeldet wurde, etwas anderes als das, was der Erstautor von Solenobia douglasii Stainton, 1854, darunter verstand. Der Erstautor beschreibt - wie die Untersuchung des Holotypus durch Sattler & Shaffer (2002) zeigte - eine Dahlica-Art, die (nach Agassiz & Langmaid 2005) als jüngeres Synonym zu Dahlica inconspicuella zu betrachten ist. Bankesia conspurcatella (aus Italien beschrieben) und B. staintoni (aus England beschrieben) stellen nicht - wie lange vermutet, 2 verschiedene Arten dar, sondern nur eine einzige, B. conspurcatella ist dabei der ältere Name, B. staintoni jüngeres Synonym. Und alles, was aus Festlandeuropa als Bankesia douglasii gemeldet wurde, gehört ebenfalls dazu (oder zu noch anderen Arten).

4.5. Faunistik

Karsholt & Razowski (1996) unterscheiden B. conspurcatella und B. douglasii, führen aber keine der beiden Arten für Deutschland an. Gaedike & Heinicke (1999) lassen die Nachweise unter B. douglasii laufen und schreiben, dass die Art in Deutschland nur aus Nordrhein-Westfalen bekannt sei, wo sie zuletzt 1975 von Biesenbaum gefunden worden sein soll. Die Arbeit von Sobczyk & Swoboda (2010) bestätigt die Beschränkung der Art in Deutschland auf Teile Nordrhein-Westfalens. In der Reihenfolge der Nachweise listen sie auf: 1967: Reichswald bei Kleve (Sackfunde und e.l.-Zucht, Lempke 1974); 1975 (Essen-Altenessen, 6 Männchen, W. Biesenbaum nach Arnscheid 1981); 1990 Elmpter Bruch bei Niederkrüchten am Niederrhein (W. Biesenbaum nach Swoboda 2000); 1999 Velbert-Langenberg (W. Biesenbaum nach Swoboda 2000); 2000 Dalheim-Röttgen (Seliger 2001), dort nach Wittland (mündl. Mitt.) seit 2004 alljährlich.

Insgesamt ist die Art aus Italien (Typenlokalität: Tuscano: Pratolino und Pratovecchio, on river Arno), Spanien, Portugal, Groß-Britannien, Frankreich, Belgien (Typenfundort von B. staintoni: Forêt de Soignes bei Brüssel) und eben Deutschland bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Lempke, B.J. (1974): Zwei für die deutsche Fauna neue Psychidae (Lep.). — Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 23: 109-110.
  • Sobczyk, T. & G. Swoboda (2010): Bankesia conspurcatella (Zeller, 1850) in Deutschland - ein taxonomisches Wirrwarr (Lep., Psychidae). — Melanargia 22 (2): 49-51.
  • Stainton, H. T. (1854): Insecta Britannica. Lepidoptera: Tineina. i-viii + 1-313 + 10 pl. London (Lovell Reeve).
  • Swoboda, G. (2000): Zwei weitere Fundorte von Bankesia douglasii (Stainton, 1854) in Nordrhein-Westfalen (Lep., Psychidae). — Melanargia 12 (3/4): 91-93.
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1850): Verzeichniss der von Herrn Jos. Mann beobachteten Toscanischen Microlepidoptera. — Entomologische Zeitung 11: (2) 59-64, (4) 134-136, (5) 139-162, (6) 195-212. Stettin.

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)