Version 23 / 27 vom 3. Juni 2021 um 13:04:37 von Jürgen Rodeland
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Urwald Weißwasser, Wiesengrundstück, 150 m, Tagfang, 27. Mai 2005 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.2. Raupe
1-3: Stainton (1870: pl. IV figs. 2a und 2b) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: ♀, Slowakei, Hronská Pahorkatina, Hronské Kl'ačany, 155 m, 1. August 2019 (leg., präp., det., coll. & fot: František Kosorín)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 212) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Polygonaceae:] Polygonum aviculare agg. (Vogel-Knöterich)
Nach Stainton (1870) und Emmet (1996) leben die Raupen an Vogelknöterich (Polygonum aviculare). Die Pflanze ist an ruderalen Standorten und Wegrändern zu finden. Die Eiraupen fressen sich in die Blüten der Nahrungspflanze ein und verursachen die Bildung einer Galle.
Nach Zuchtbeobachtungen von [Jukka Tabell] trennt die Raupe, sobald sie ausgewachsen ist, die bewohnte Galle ab und nutzt sie als tragbares Wohngehäuse. Dies gelingt jedoch nur unter annähernd natürlichen Bedingungen und nicht an welkenden Pflanzenteilen.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Elachista aeratella Zeller, 1839 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Glyphipteryx metallella Stephens, 1835
4.3. Literatur
- Emmet, A.M., Langmaid, J.R., Bland, K.P., Corley, M.F.V. & J. Razowski (1996): Coleophoridae. - S. 126-338. In: Emmet, A.M. [Hrsg.](1996): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 3. Yponomeutidae - Elachistidae. - 452 S.; Colchester, Essex.
- [SCHÜTZE (1931): 85]
- Stainton, H. T. (1870): The natural history of the Tineina 12: [I-VII], 1-259, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [120-125], [pl. IV fig. 2].
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).