Inhalt

1. Falter

2. Biologie

2.1. Habitat

3. Weitere Informationen

Übersetzter Extrakt aus der Publikation von Karsholt, O. et al. (2005): Acleris effractana (Hübner, 1799) - a Holarctic Tortricid. Nota lepid. 28(2): p. 93-102:

Acleris effractana ist sehr ähnlich Acleris emargana; bei A. effractana Vorderflügeleinschnitt eher weniger tief, prätornales Feld bei manchen Exemplaren leicht rötlich.

Hauptunterschiede im männlichen Genitale sind die längeren Socii bei A. effractana, welche die Uncusspitze erreichen oder gar etwas überragen; die Uncusspitze ist in der Regel breiter. Hauptunterschied im weiblichen Genitale ist der kürzere Ductus bursae bei A. emargana: Verhältnis zwischen Sterigma-Breite und Länge des Ductus bursae 0,71 bis 1,03 bei A. emargana und 0,48 bis 0,64 bei A. effractana.

Die Raupe von A. effractana ist bläulichgrün. Sie lebt zwischen zusammengesponnenen Blättern an Triebspitzen von Salix pentandra, Salix purpurea (in Blattröhrchen) und von Salix cinerea. Sie wurde im Juni gefunden. Die Falter können von Ende Juli bis Anfang Oktober gefunden werden (Dänemark).

Die Raupe von Acleris emargana ist in der Jugend weisslich grün, später hellgrün mit weitgehend gleichfarbigen Spinacula und etwas dunklerer Rückenlinie; Kopf honigfarben mit einigen schwarzen Punkten, Thorakalplatte und Beine hellgrün. Sie lebt von Ende Mai bis Juni in gefalteten oder zwischen zusammengesponnenen Blättern vorzugsweise an Salix caprea, gelegentlich auch an Betula und in Norwegen auch an Populus tremula.

Die Verbreitung von A. effractana ist holarktisch; Nordeuropa und nördlicher Teil von Mitteleuropa: Schottland, Norden der britischen Inseln, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Polen, Russland, Japan, Kanada, Nordwesten der USA. In Deutschland liegen Funde vor von Braunschweig, Neustrelitz und Bautzen in Sachsen. Die Verbreitung in Mitteleuropa besonders in Berggegenden wie beispielweise den Alpen erscheint sehr gut möglich; bis heute wurde die Art in diesen Gegenden aber noch nicht nachgewiesen.

Verbreitung von A. emargana: Nord-, Mittel- und Osteuropa; neuerdings auch Spanien; von Sibirien bis China, Korea und Japan; Tibet.

(Übersetzung und Zusammenstellung: Rudolf Bryner [Forum])