Version 25 / 31 vom 13. September 2019 um 23:14:18 von Erwin Rennwald
< 24 25 26 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Männchen

2. Weibchen

3. Raupe

4. Puppe

5. Diagnose

Sexualdimorphismus der Falter: In dieser Gattung haben die ♀♀ langgestrecktere Vorderflügel, wobei der Apex stärker vorgezogen ist, ein Costalumschlag fehlt, die Fühler sind etwas dünner als bei den ♂♂ [Helmut Kolbeck].

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

5.3. Genitalien

5.3.1. Männchen
5.3.2. Weibchen

5.4. Ähnliche Arten

Die Zeichnungselemente von Archips betulana sind etwas anders geartet als bei der ähnlichen Archips podana. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal, am lebenden Falter nicht zu sehen, ist der deutliche weiße Innenrand der Hinterflügel; dieser ist bei Archips podana gelb [Friedmar Graf].

Eine Unterscheidungshilfe der ♀♀ beider Arten gibt Andrey Ponomarev im [Forum].

5.5. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Nahrung der Raupe

  • Betula sp. (Birke) [Betulaceae]
  • Corylus avellana (Hasel) [Betulaceae]
  • Myrica gale (Gagelstrauch) [Myricaceae]
  • Vaccinium uliginosum (Moorbeere, Rauschbeere, Sumpf-Heidelbeere, Moor-Heidelbeere) [Ericaceae]
  • Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) [Ericaceae]
  • Populus tremula (Espe) [Salicaceae]

In der Erstbeschreibung meldet Hübner (1787) für die Gegend um Augsburg, dass die Raupe an Blättern junger Birke lebe. Birken scheinen generell auch die wichtigste Nahrungspflanzen zu sein.

Schütze (1931) fasst zusammen: "Raupe Mai, Falter Juni bis Juli Zwischen zusammen gezogenen Blättern von Betula, Vaccinium uliginosum, Myrica. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen)". Bei Razowski (2001) werden auch Heidelbeere und Hasel genannt. Wegner (2015) berichtet aus Nordwestdeutschland: "Larven in Anzahl in versponnenen Triebspitzen des Gagelstrauchs (Myrica gale)."

(Autor: Erwin Rennwald)

7. Weitere Informationen

7.1. Abweichende Schreibweisen

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Synonyme

7.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hübner, J. (1787): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge. [Erster Band]. Zweiter Theil: 1-31, pl. I-IV. Augsburg (beim Verfasser). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [3], [pl. I].
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • [SCHÜTZE (1931): 61]
  • Wegner, H. (2015): Ein Beitrag zur Wickler-Fauna in Nordost-Niedersachsen und in Schleswig-Holstein (Lep., Tortricidae). — Melanargia, 27 (4): 137-154.