VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+42Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Kopula

1.4. Ausgewachsene Raupe

1.5. Jüngere Raupenstadien

1.6. Fraßspuren und Befallsbild

1.7. Puppe

2. Diagnose

Sexualdimorphismus der Falter: In dieser Gattung haben die ♀♀ langgestrecktere Vorderflügel, wobei der Apex stärker vorgezogen ist, ein Costalumschlag fehlt, die Fühler sind etwas dünner als bei den ♂♂ [Helmut Kolbeck].

Hinweis: Diagnosebilder bei Razowski (2001):

Agassiz (2002: 153) stellt in seiner Buchbesprechung von Razowski (2001) alle von diversen Experten in jenem Buch erkannten Fehlbestimmungen / Bildvertauschungen in einer Tabelle zusammen. Auf Tafel 8 bei Razowski (2001: 270) zeigt Bild 171a demnach die Normalform und nicht ein Tier der f. sauberiana und Bild 171b zeigt zwar die f. sauberiana, aber kein Weibchen sondern ein Männchen.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Ähnliche Arten

Die Zeichnungselemente von Archips podana sind etwas anders geartet als bei der ähnlichen Archips betulana. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal, am lebenden Falter nicht zu sehen, ist der gelbe Innenrand der Hinterflügel; dieser ist bei Archips betulana deutlich weiß [Friedmar Graf].

Eine Unterscheidungshilfe der ♀♀ beider Arten gibt Andrey Ponomarev im [Forum].

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
  • [Fagaceae:] Fagus sylvatica (Rot-Buche)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus pumila ? [= Malus pumila ?] (Paradies-Apfel ?)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris ? (Wild-Apfel ?)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Vogel-Kirsche, Süß-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauer-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus padus (Trauben-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Pyrus pyraster (Wild-Birne)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Garten-Birne)
  • [Rosaceae:] Spiraea salicifolia (Weidenblättriger Spierstrauch)
  • [Rosaceae:] Filipendula ulmaria (Mädesüß)
  • [Rosaceae:] Cydonia (Quitte)
  • [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
  • [Rosaceae:] Sorbus sp. ?
  • [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. ? (Brombeere ?)
  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
  • [Salicaceae:] Populus sp. ? (Pappel ?)
  • [Ericaceae:] Calluna vulgaris (Heidekraut)
  • [Ericaceae:] Vaccinium sp. ?
  • [Ericaceae:] Rhododendron sp. ? (Rhododendron ?)
  • [Oleaceae:] Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche)
  • [Oleaceae:] Ligustrum sp. (Liguster) [Beobachtung von Tina Schulz]
  • [Asteraceae:] Arctium sp. (Klette)
  • [Asteraceae:] Hieracium sp. ? (Habichtskraut ?)
  • [Crassulaceae:] Hylotelephium telephium ssp. maximum [= Sedum maximum] (Weiße Große Fetthenne)
  • [Sapindaceae:] Acer campestre (Feld-Ahorn)
  • [Sapindaceae:] Acer sp. ? (Ahorn ?)
  • [Ulmaceae:] Ulmus sp. ? (Ulme ?)
  • [Malvaceae:] Tilia sp. ? (Linde ?)
  • [Juglandaceae:] Juglans regia ? (Walnuss ?)
  • [Lythraceae:] Punica sp. ? (Granatapfel ?)
  • [Betulaceae:] Betula sp. ? (Birke ?)
  • [Betulaceae:] Corylus sp. ? (Hasel ?)
  • [Betulaceae:] Alnus sp. ? (Erle ?)
  • [Ranunculaceae:] Clematis sp. ? (Waldrebe ?)
  • [Cornaceae:] Cornus mas ? (Kornelkirsche ?)
  • [Cannabaceae:] Humulus lupulus sp. ? (Hopfen ?)
  • [Vitaceae:] Vitis sp. ? (Weinrebe ?)
  • [Grossulariaceae:] Ribes nigrum ? (Schwarze Johannisbeere ?)
  • [Primulaceae:] Primula sp. ? (Schlüsselblume ?)
  • [Fabaceae:] Trifolium sp. ? (Klee ?)
  • [Celastraceae:] Euonymus japonicus ? (Japanisches Pfaffenhütchen, Japanischer Spindelstrauch)
  • [Cucurbitaceae:] Cucumis sativus ? (Gurke ?)
  • [Dennstaedtiaceae:] Pteridium aquilinum (Adlerfarn)
  • [Pinaceae:] Larix sp. (Lärche), s. Fotos oben
  • [Pinaceae:] Picea sp. ? (Fichte ?)

Schütze (1901: 118) berichtet: "Die R. lebt auf Laubholz, ich fand sie auch auf Sedum maximum." Schütze (1931: 159) meint dann: "Raupe polyphag an fast allem Laub- und Nadelholz zwischen versponnenen Triebenden. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen)." - Konkrete Arten werden leider nicht benannt.

Unsere Lepiforums-Mitarbeiter melden Raupenfunde an Quercus robur, Fagus sylvatica, Prunus avium, Pyrus pyraster, Spiraea salicifolia, Filipendula ulmaria, Rosa sp., Salix sp., Calluna vulgaris, Arctium sp. und Pteridium aquilinum; die Raupe an Adlerfarn wurde dabei noch jung gefunden, aber - der Praktikabilität halber - nach dem Winter mit anderen Pflanzen bis zum Falter gezogen.

Diese Liste ist noch nicht annähernd vollständig, denn zu oft wird A. podana mit land- und forstwirtschaftlichen Schäden in Verbindung gebracht. Ovsyannikova & Grichanov (2009) tragen in ihrem "Interactive Agricultural Ecological Atlas of Russia and Neighboring Countries. Economic Plants and their Diseases, Pests and Weeds" zusammen: "Caterpillars are broadly polyphagous, damaging the majority of orchard plants and forest species of deciduous forests, in particular rosaceous, maples, willows, elms, oak, linden, walnut, pomegranate, etc. In conjunction with other leafroller species, it strongly harms fruit and berry cultures in the European part of the former USSR. It is marked on coniferous plants. Caterpillars penetrate into blossoming buds, then feed within plaited by silk threads rilled or turned leaves at shoot tips. They damage also flower buds, flowers, and ovaries, plaiting them to leaves and gnawing them around the outside. The species fraction can reach 17% in total number of leafroller caterpillars." Es ist zu vermuten, dass da auch die ein oder andere Fehlbestimmung dazwischen steckt - aber daran, dass es sich bei A. podana um eine hochgradig polyphage Art handelt, kann es keinen Zweifel geben. Bei Angaben zu Nadelhölzern ist kritisch zu prüfen, ob Verwechslungen mit Archips oporana möglich sind.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)