Kleine Art mit
Sexualdimorphismus
: Weibchen mit durchgehender Binde, Männchen mit reduzierter Binde.
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EU
Männchen
Weibchen
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Raupe

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Bemerkung zur Variabilität

♂ mit reduzierter Mittelbinde, ♀ mit Syncopacma-typischer durchgehender weißer Mittelbinde. Schütze betont in seiner Originalbeschreibung (siehe unter "Literatur") den Sexualdimorphismus, sein Art-Epitheton "biformella" scheint sich darauf zu beziehen (Anmerkung von Peter Buchner)

2.2. Männchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Genista tinctoria (Färber-Ginster)

Schütze (1931) schrieb: "An Genista tinctoria, lebt wie Anacampsis cincticulella [jetzt Syncopacma cincticulella] zuerst zwischen zusammen gesponnenen Spitzenblättchen, dann unter an den Triebstiel aufwärts angesponnenen Blättchen, welche sie aushöhlt, doch bei weitem nicht so gründlich wie jene. Verwandlung in der Wohnung. Raupen der Herbstgeneration können im Winter gesucht werden, da die angesponnene Blätterreihe nicht abfällt (Schütze)."

Genista tinctoria wurde vielfach als Nahrungspflanze bestätigt. Und auch Gregersen & Karsholt (2022: 82) können keine andere Nahrungspflanze nennen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Aarvik et al. (2017: 163) teilen mit: "We consider Aproaerema anthyllidella (Hübner, 1813), type species of the genus Aproaerema Durrant, 1897, as subordinate within the genus Syncopacma, 1925. Aproaerema has priority. This change of name is prompted because Landry & Roque-Albelo (2010) suggested that Untomia Busck, 1906 is a further senior synonym of Syncopacma. Wir müssen also jetzt alle 27 bisherigen Syncopacma-Arten in die Gattung Aproaerema stellen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur