Version 48 / 55 vom 18. Oktober 2020 um 13:32:22 von Michel Kettner
Länder:
?
+25Kontinente:EUAS
?
+25Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 17. September 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: ♀, Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, 18. September 2012, am Licht (fot.: Andrej Makara), det. Alexandr ZhakovForum
4: Serbien, Vranjska banja, N 42° 32’ 39.50", E 22° 00’ 59.17", 450 m, 20. Oktober 2016 (Foto: Miroslav Milenkovic), det. Vasiliy SergienkoForum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 30. August 2017 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
(Hinweis: Am 13.11.2016 wurden diverse Bilder nach Aporophyla lueneburgensis verschoben.)
4. Diagnose
4.1. Männchen
1-2: ♂, Ukraine, Odessa reg., Ivanivka dstr., ab. Adamovka (N46°51’35’’; E030°31’46’’), 4. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det., coll. & fot.: Vasiliy Sergienko)Forum
4.2. Weibchen
1-2: ♀, Ukraine, Odessa reg., Ivanivka dstr., ab. Adamovka (N46°51’35’’; E030°31’46’’), 4. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det., coll. & fot.: Vasiliy Sergienko)Forum
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat des als Lebendbild 5 abgebildeten ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 30. August 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
(die Lehmige, wegen der Färbung).
5.2. Andere Kombinationen
- Noctua lutulenta Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
5.3. Synonyme
- Agrotis tripuncta Freyer, 1848
- Aporophyla sodata Kovács, 1951
5.4. Faunistik
Nach derzeitiger Auffassung (Stand 13.11.2016) handelt es sich bei A. lutulenta um eine ponto-mediterran verbreitete Art. Sie wurde aus der Wienergegend beschrieben und erreicht dort fast ihre Westgrenze. Angaben aus Südwest-, West- oder Nordeuropa betreffen durchweg Aporophyla lueneburgensis, ebenso die Angaben aus der Schweiz, dem westlichen Österreich und wahrscheinlich ganz Deutschland (nordöstlichste Gebiete ausgenommen?). Nähere Diskussion siehe bei jener Art.
5.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [81].
- SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).


































