Version 138 / 145 vom 27. April 2024 um 20:28:08 von Michel Kettner
< 137 138 139 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+60Kontinente:EUASAF
Falter
Eiablage
Balz
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Pieris crataegi
Habitat
Lebensweise
Parasitoide
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Eiablage

1.3. Balz

1.4. Kopula

1.5. Ausgewachsene Raupe

1.6. Jüngere Raupenstadien

1.7. Puppe

1.8. Ei

2. Diagnose

2.1. Falter

Der Baumweißling (Aporia crataegi) kann in Europa vor allem mit dem Schwarzen Apollo (Parnassius mnemosyne) verwechselt werden. Dieser hat aber auf der Oberseite der Vorderflügel stets zwei große schwarze Flecken, die A. crataegi fehlen.

Eine gewisse Ähnlichkeit besteht auch mit Siona lineata. Diese Art ist jedoch etwas kleiner, der Vorderflügelapex deutlich spitzer und die Aderzeichnung auf der Oberseite schwächer als bei A. crataegi.

Beim weiblichen Falter sind die Vorderflügel-Costalränder bräunlich, beim männlichen schwarz und weiß. Zudem hat das ♀ hyalinere Flügel. Letztlich ist beim ♀ annähernd die halbe Fühlerkolbe weiß, während beim ♂ nur die Spitze aufgehellt ist. [Gerhard Steckbauer]

2.1.1. Ssp. tianschanica Rühl, [1893]
2.1.1.1. Männchen

2.2. Ähnliche Arten

2.3. Erstbeschreibung

2.4. Beschreibung von John Curtis als Pieris crataegi

3. Biologie

3.1. Habitat

Diese Art tritt in Wäldern und Gebüschlandschaften, gerne auch am Rand von Hochmooren auf. Früher wurde der Baumweißling oft an Obstbäumen schädlich, heute hingegen ist er vielerorts eher selten geworden. Er ist jedoch jahrweise sehr unterschiedlich häufig, in manchen Jahren auch in bekannten Fluggebieten fast ganz verschwunden, tritt er dann plötzlich wieder gehäuft auf. Nach Massenvermehrungen neigt er zu Wanderflügen. In solchen Jahren kann er in Gebieten angetroffen werden, in denen er zuvor jahrzehntelang nicht mehr beobachtet wurde.

3.2. Lebensweise

Die jungen Raupen leben gesellig in kleinen Nestern vor allem an Weißdorn (Crataegus-spp.), aber auch an Schlehen (Prunus spinosa) und Obstbäumen, im Gebirge gerne an Eberesche (Sorbus aucuparia). Sie überwintern nach der 1. Häutung, häuten sich unmittelbar nach Verlassen des Wintergespinstes zum zweiten Mal und verpuppen sich etwa im Mai.

Der Falter bildet nur eine Generation aus, die in tieferen Lagen Mitteleuropas meist von Ende Mai/Anfang Juni bis Anfang/Mitte Juli fliegt. In Südeuropa kann er hingegen in tieferen Lagen schon im April erscheinen, am Südrand seiner Verbreitung, in Israel und Jordanien, gar schon im März. Andererseits fliegt er im Gebirge, wo er auf bis zu 2000 m steigt, erst im Juli und August.

(Autor: Jürgen Hensle)

3.3. Parasitoide

3.4. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Crataegus, Weißdorn.“

Spuler 1 (1908: 5L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Verbreitung

Der Baumweißling ist von Marokko durch fast ganz Europa und das paläarktische Asien bis Japan verbreitet. In Europa fehlt er lediglich auf vielen Inseln inkl. Irlands und Britanniens, sowie im Norden von Skandinavien und Russland.

4.6. Typenmaterial

Honey & Scoble (2001: 314): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1♂ labelled “57 Crataegi” [by Linnaeus], “Crataegi 758.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE.”

4.7. Literatur

  • Benedix, H. (1976): Aporia crataegi im Jahre 1975 (Lep., Pieridae). — Entomologische Zeitschrift 86 (11): 118-120. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Blaschke, P. (1941): Vom Baumweißling. Aporia crataegi L. — Entomologische Zeitschrift 54 (30): 239. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Eitschberger, U. & E. Reissinger (1971): Der Baumweißling im Mittelmeerraum. Zur Taxonomie und Systematik von Aporia crataegi (L.) (Lepidoptera, Pieridae). — Entomologische Zeitschrift 81: (4): 25-40, (5) 41-50, (6) 64. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • De Freina, J. J. (1974): Eine neue Unterart von Aporia crataegi aus Afghanistan (Lep., Pyralidae). — Entomologische Zeitschrift 84 (24): 266-268. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Garling, B. (1963): Eine Beobachtung zum Wanderflug von Aporia crataegi (Lep., Pieridae). — Entomologische Zeitschrift 73 (13): 145-147. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • ten Hagen, W. (1998): Tagfalterbeobachtungen in Syrien und Jordanien (3. Beitrag) (Lepidoptera: Hesperioidea, Papilionoidea). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 19 (3/4): 247-268. [PDF auf zobodat.at]
  • Hofmann, P. J. & W. Eckweiler (2001): Eine neue Unterart von Aporia crataegi (Linnaeus, 1758) aus Zentraliran (Lepidoptera: Pieridae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 22 (3): 137-140. [PDF auf zobodat.at]
  • Lectotypus-Festlegung: Honey, M. R. & M. J. Scoble (2001): Linnaeus's butterflies (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). — Zoological Journal of the Linnean Society 132: 277-399.
  • Jugovic, J., Črne, M. & M. Lužnik (2017): Movement, demography and behaviour of a highly mobile species: A case study of the black-veined white, Aporia crataegi (Lepidoptera: Pieridae). — European Journal of Entomology 114: 113-122. [PDF auf eje.cz]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 147-148), Egg/ZH (Fotorotar AG).
  • Solonkin, I. A., Shkurikhin, A. O., Oslina, T. S. & E. Yu. Zakharova (2021): Changes in the body size of black-veined white, Aporia crataegi (Lepidoptera: Pieridae), recorded in a natural population in response to different spring weather conditions and at different phases of an outbreak. — European Journal of Entomology 118: 214-224. [PDF auf eje.cz]
  • Todisco, V., Vodă, R., Prosser, S. W. J. & V. Nazari (2020): Next generation sequencing-aided comprehensive geographic coverage sheds light on the status of rare and extinct populations of Aporia butterflies (Lepidoptera: Pieridae). — Scientific Reports 10: 9 pp. [PDF auf nature.com]
  • Tshikolovets, V. V., Yakovlev, R. V., & Z. Bálint (2009): The butterflies of Mongolia. — The Butterflies of Palaearctic Asia Series 8: 1-320.

4.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)