Version 35 / 42 vom 7. Dezember 2020 um 9:36:45 von Erwin Rennwald
< 34 35 36 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Pentanema hirtum [= Inula hirta] (Rauhaariger Alant, Rauer Alant, Rauher Alant)

4. Weitere Informationen

4.1. Taxonomie

Die Abtrennung von A. martinii von Apodia bifractella war lange umstritten. Die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) akzeptierte beide Taxa durchgehend als getrennte Arten, während im Nachtrag zum Deutschland-Katalog von Gaedike & Heinicke (1999) kurz und knapp zu lesen war: "3293 Apodia martinii Petry, 1911. Ist zu streichen, da die Art ein jüngeres Synonym zu 3292 A. bifractella (Duponchel, 1843) ist [Stübner]." Elsner, Huemer & Tokár (1999) führen martinii ohne Kommentar als Synonym von A. bifractella. Im Lepiforum wurde das Taxon bis zur endgültigen Klärung als Art mit umstrittenem Artstatus geführt.

Petry (1911) hatte seine Artbeschreibung bei nur geringfügigen morphologischen Unterschieden damit begründet, dass A. martinii im gleichen Gebiet an einer anderen Pflanze lebe (Inula hirta gegenüber Inula conyzae) und 4 Wochen früher fliege. Das wäre damit ein ähnlicher Fall wie bei Phengaris alcon / Ph. rebeli. Da A. bifractella aber auch von Inula helvetica und - zahlreich - von Pulicaria dysenterica bekannt ist, führt hier wohl nur eine genetische Studie mit Tieren aus verschiedenen Herkunftspflanzen zu einer endgültigen Klärung des taxonomischen Status.

Diese genetische Klärung gibt es mittlerweile, und sie fiel überraschend eindeutig und zu Gunsten der Artverschiedenheit aus. Huemer & Karsholt (2020: 128-129) können schreiben: "Apodia martinii. DNA barcodes of this species and A. bifractella with separate BINs (6.58% min. distance) fully support the species status for this long-disputed taxon. We therefore reinstate A. martinii sp. rev. as a valid species. Differences from A. bifractella in morphology, biology and distribution still need to be studied in detail."

4.2. Faunistik

Nur aus Deutschland bekannt - aber bisher überwiegend als Synonym zu A. bifractella gestellt, so auch jüngst von Gaedike et al. (2017). Angebliche Nachweise aus anderen Ländern (Österreich) bedürfen nach der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) der Bestätigung.

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Thüringen bekannt (aktuell, d.h. nach 1980).

Huemer (2013: 214) kommentiert: „Da einerseits der Artstatus von A. martinii umstritten ist und weiterer Klärung bedarf (Karsholt, 1995), andererseits aber auch die einzige Meldung aus Österreich nicht belegt ist (Huemer & Tarmann, 1993), findet das Taxon in der Checkliste keine Berücksichtigung.“

Nach der Klärung der genetischen Verschiedenheit der beiden Arten besteht hier erneut Klärungsbedarf bezüglich der Verbreitung von A. martinii.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur