Version 57 / 66 vom 21. Februar 2021 um 17:02:46 von Michel Kettner
Länder:

+30Kontinente:EUAS


+30Kontinente:EUAS
Falter

Raupe

Puppe

Männchen

Geschlecht nicht bestimmt

Männchen

Erstbeschreibung

Habitat

Raupenahrungspflanzen

Parasitoide
Inhalt
1. Falter
1: ♂, Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 21. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), gen. det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Schneeberg-Gebiet; subalpiner felsdurchsetzter Kalkmagerrasen, 1300 m, Tagfund 8. August 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, 370 m, Waldweg, schattiger Bereich mit Dürrwurz (Inula conyzae), 31. Juli 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Rudolf BrynerForum
5: ♀, Schweiz, Cudrefin, 430 m, Böschung in einer Riedwiese; 26. November 2008; vertrocknete Samenstände von Inula helvetica; in Zimmertemperatur: 17. Januar 2009, e.l. 16. März 2009 (leg., cult., det. & fot. stud.: Rudolf Bryner)Forum
6-7: ♀, Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 180 m, dürre Stauden von Dürrwurz (Inula conyzae) eingesammelt am 18. Oktober 2014, Schlupf 12. August 2015 (det. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg)Forum
8: abgeflogen: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hessisch Oldendorf, Ortschaft Hohenstein, Ortsteil Langenfeld, am Rande eines Steinbruchs, 290 m, 5. August 2015, Abendbeobachtung um 20 Uhr (det. & Studiofoto: Tina Schulz)
9: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, halbtrockene Blühfläche, 220 m, 16. Juni 2018 (Freilandfoto: Karl Mitterer), det. Daniel BartschForum
10-11: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, am Licht, 4. August 2019, am Licht (fot.: Horst Pichler), det. Friedmar GrafForum
2. Raupe
1-3: überwinternde Raupe, Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 600 m, vernässte Stelle auf verbuschender Viehweide; 7. Dezember 2008; vertrocknete Samenstände von Pulicaria dysenterica; (leg., cult., det. & fot. stud.: Rudolf Bryner)Forum
4-5: Pulicaria dysenterica: Daten wie 1-3Forum
6: Überwinterungsgehäuse an Inula conyzae: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 620 m, Forstwegrand in Flaumeichenwald; 4. April 2009; vertrocknete Samenstände von Inula conyzae; (leg., cult., det. & fot. stud.: Rudolf Bryner)Forum
3. Puppe
1-4: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 600 m, vernässte Stelle auf verbuschender Viehweide; 7. Dezember 2008; vertrocknete Samenstände von Pulicaria dysenterica; (leg., cult., det. & fot. stud.: Rudolf Bryner)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Baruth Basaltbruch, 180 m, Tagfang, 9. August 2005 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
4.4. Erstbeschreibung
1: Duponchel ([1843]: 292) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Im Folgejahr dazu erschienene Abbildung
1-2: Duponchel ([1844]: pl. LXXIV fig. 13) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, 370 m, Waldweg, schattiger Bereich mit Dürrwurz (Inula conyzae) (Bildmitte und Vordergrund), 2. August 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
2-3: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 600 m, vernässte Stelle auf verbuschender Viehweide; 7. Dezember 2008; vertrocknete Samenstände von Pulicaria dysenterica; (leg., cult., det. & fot. nat.: Rudolf Bryner)Forum
5.2. Raupenahrungspflanzen
1: Samenstände von Pulicaria dysenterica: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 600 m, vernässte Stelle auf verbuschender Viehweide; 7. Dezember 2008 (leg., cult., det. & fot. nat.: Rudolf Bryner)Forum
2: Samenstände von Schweizer Alant (Inula helvetica): Schweiz, Waadt, Cudrefin, am Rande einer Riedwiese, 26. November 2008 (fot. nat.: Rudolf Bryner)Forum
3: Dürrwurz (Inula conyzae): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, 370 m, Waldweg, schattiger Bereich, 31. Juli 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Rudolf BrynerForum
5.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Pentanema conyzae [= Inula conyzae, Inula conyza] (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
- [Asteraceae:] Pentanema helveticum [= Inula helvetica] (Schweizer Alant)
- [Asteraceae:] Pulicaria dysenterica (Ruhr-Flohkraut, Großes Flohkraut)
5.4. Parasitoide
1-2: Überwinterungsgehäuse an Inula conyzae mit Parasitoid (Wespenpuppe) darin: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 620 m, Forstwegrand in Flaumeichenwald; 4. April 2009; vertrocknete Samenstände von Inula conyzae; (leg., cult., det. & fot. stud.: Rudolf Bryner)Forum
5.5. Syntope Fruchtfliegenart
Myopites inulaedyssentericae: Siehe [Forumsbeiträge] von Rudolf Bryner.
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Lita bifractella Duponchel, [1843] [Originalkombination]
6.2. Taxonomie
Bei Apodia martinii Petry, 1911 [Nr. 03293 in Karsholt & Razowski (1996), syn. nach Elsner, Huemer & Tokár (1999)] handelt es sich wahrscheinlich nicht um eine eigenständige Art. Bis zur endgültigen Klärung wird das Taxon hier aber getrennt verwaltet, siehe Apodia martinii.
6.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
6.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- Elsner, G., Huemer, P. & Z. Tokár (1999): Die Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae) Mitteleuropas. Bestimmung – Verbreitung – Flugstandort – Lebensweise der Raupen: 1-208. Bratislava (František Slamka).
- Gaedike, R. (2009): Nachtrag 2008 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). — Entomologische Nachrichten und Berichte 53 (2): 75-100.
- [SCHÜTZE (1931): 198]
- Stainton, H. T. (1867): The natural history of the Tineina 10: I-XI, 1-304, Gelechia pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [238-245], [pl. XV fig. 1].
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.





















































