VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Falter
Männchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Wagner (2014) erläutert in seiner Erstbeschreibung: "The larva was always observed resting in Sphagnum mosses during daytime, thus named sphagnicola (Latin for "inhabiting Sphagnum mosses")."

3.2. Unterarten

  • Apamea sphagnicola centralazorensis Wagner, 2015

3.3. Taxonomie und Faunistik

Was macht man, wenn man in höheren Lagen von São Miguel typische, wenn auch leicht ungewöhnliche Apamea-Raupen findet, es auf den Azoren und ganz Makaronesien aber gar keine Arten der Gattung geben soll? Richtig: Man versucht diese Tiere durchzuzüchten - immer in der Hoffnung auf die Entdeckung einer bisher unbeschriebenen Art. So ging es auch Wolfgang Wagner, das Ergebnis seiner Zuchten führte zur Beschreibung der Apamea sphagnicola - mit Männchen- und Weibchen-Genital, Raupen- und Puppenfotos und auch Beschreibung des Larvalhabitats. Die Art ist bisher nur von São Miguel bekannt und möglicherweise ein alter Endemit der Azoren.

Der Autor sieht äußerlich vor allem Ähnlichkeiten zu Apamea sordens, weshalb die Art hier eingereiht wird.

Wagner (2015) beschreibt noch eine leicht abweichende Apamea sphagnicola centralazorensis n. ssp. von der Insel Pico und als nahe verwandte Art Apamea ramonae n. sp. von Flores.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)