Version 18 (neueste) vom 20. Juli 2019 um 17:57:09 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 17 18 Schliessen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Hacker (1989: 257): „Die neue und vorerst auf Mittelgriechenland beschränkte Art ist Herrn Günther Baisch, durch dessen freundliche Hilfe ich die Probleme dieser schwierigen Gruppe eingehender studieren konnte, gewidmet.“

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Typenmaterial

Hacker (1989: 256): „Holotypus Parnassos Oros, Umgeb. Delphi, 500-700m, 9.V.1984 (leg. Baisch, coll. Hacker) (Genital-Präp. Hacker N 2936 ♂).“ — Paratypen: 58 ♂♂ und 32 ♀♀, alle aus Griechenland.

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hacker, H. (1989): Die Noctuidae Griechenlands. Mit einer Übersicht über die Fauna des Balkanraumes (Lepidoptera, Noctuidae). — Herbipoliana 2: 1-589, I-XII. Marktleuthen (Dr. Ulf Eitschberger).
  • Zilli, A., Ronkay, L. & M. Fibiger (2005): Noctuidae europaeae. Volume 8. Apamaeini. — 323 S., Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).