Version 38 / 46 vom 27. Juni 2020 um 10:07:11 von Jürgen Rodeland
Länder:

+18Kontinente:EUAS


+18Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Wegberg, Arsbecker Bruch, 24. Juli 2008 (Foto: Armin Hemmersbach), det. Armin HemmersbachForum
2: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Eschenlohe, lichter Mischwaldrand mit reichlich Pfeifengras, 710 m, am Licht, 9. August 2010 (det. & Foto: Thomas Guggemoos), conf. Helmut KolbeckForum
3-4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Kreis Viersen, Elmpter Bruch, Februar 2010 (Foto und det.: Armin Hemmersbach)Forum
5: Deutschland, Niedersachsen, Tinnen, Sprakeler Heide, 3. Juli 2014, Lichtfang (fot.: Jochen Kostewitz), det. Frank RosenbauerForum
6: Deutschland, Niedersachsen, Tinnen, Sprakeler Heide, 16. Juli 2014, Köderfang (fot.: Jochen Kostewitz), det. Frank RosenbauerForum
7-8: Österreich, Niederösterreich, Ybbstaler Alpen, Steinbach, 665 m, 2. August 2014, am Köder (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer)Forum
9-11: ♂, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Darß, nordöstlich Ahrenshoop, 27. Juni 2014, Köderfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
12: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 27. Juli 2017, am Köder (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
13: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Hechingen-Beuren, Beurener Heide, 690 m, 30. Juli 2018 (Freilandfoto: Daniel Bartsch)Forum
2. Eiablage
1: an Pfeifengras (Molinia caerulea) : Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Hechingen-Beuren, Beurener Heide, 690 m, 30. Juli 2018 (Freilandfoto: Daniel Bartsch)Forum
3. Diagnose
3.1. Männchen
3.2. Weibchen
3.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Italien, Friaul, PN Dolomiti Friulane, 820 m, 14. Juli 2010 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
2: Deutschland, Mecklenburg, Umg. Zingst, lichter Kiefernmischwald mit reichlich Pfeifengras, 10 m, 25. Juli 1990, Köderfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
3.4. Genitalien
3.4.1. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 27. Juli 2017, am Köder (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
3.5. Erstbeschreibung
1-4: Donzel (1837: 476-477 + pl. 18 fig. 6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
4.1. Habitat
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Umgebung Brüggen, Heidemoore, 28. Juli 2010 (Foto: Armin Hemmersbach)Forum
2: Deutschland, Westniedersachsen, Umgebung Meppen, 27. Juli 2014 (Foto: Frank Rosenbauer)Forum
3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Darß, nordöstlich Ahrenshoop, 29. Juni 2014 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
Hadena funerea: (zum Leichenbegängnis gehörig, wegen der Färbung)
5.2. Synonyme
- Hadena funerea Heinemann, 1859
- Perigea affinis Draudt, 1950
5.3. Unterarten
- Apamea aquila discrepans (Staudinger, 1892)
- Apamea aquila substriata Hreblay & Ronkay, 1997
5.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Donzel, H. (1837): Description de cinq espèces Noctuélites et deux de Phalénites, découvertes dans le département des Basses-Alpes en 1837. — Annales de la Société Entomologique de France 6: 471-479 + pl. 18. Paris (F. G. Levrault).
- Pastorális, G., Elsner, G., Kopeček, F., Kosorín, F., Laštůvka, A., Lendel, A., Liška, J., Němý, J., Richter, I., Štefanovič, R., Šumpich, J. & Z. Tokár (2013): Štrnásť nových druhov motýľov (Lepidoptera) pre faunu slovenska. — Folia faunistica Slovaca 18 (1): 1-12. [PDF auf zoology.fns.uniba.sk]


















































