Version 56 / 60 vom 2. August 2021 um 2:27:55 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 1 km SE Schwarzau/Stf., Au-Hochwald, 330 m, 30. April 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 2. April 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Rudolf BrynerForum
4-5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 18. Mai 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
6: ♀, Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, Tagfang, 2. Mai 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1-3: Raupe schneidet sich ihr Gehäuse aus dem Blatt, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, 9. Juli 2015 an Cornus sanguinea (det. & fot.: Tina Schulz)Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Mine an Cornus sanguinea (Roter Hartriegel): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, 8. Juli 2015 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum
2: Mine an Cornus sanguinea (Roter Hartriegel): Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Vogelherd, Buschsaum am Waldrand, 13. Juni 2008 (Studioaufnahme: Ingrid Altmann), det. Rudolf Bryner & [Forum]Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Freiburg, Muntelier, 430 m, Auenwald, 30. April 1990, Lichtfang (leg. und Foto: Rudolf Bryner), det. Steven WhitebreadForum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, 10. April 2017, Wiese, Waldnähe (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Jürgen Quack und [Falterfotos im Forum]Forum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 18. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, Tagfang, 2. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3. Mine
1: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, Mine an Cornus sanguinea, 9. Juli 2015 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum
Vor der eigentlichen Eiablage macht die Mutter eine kurvenförmige Reihe "Probestiche" ("test punctures") auf dem Blatt. [vgl. bladmineerders.nl]
Dieses Verhalten kommt bei der ebenfalls an Cornus sanguinea lebenden Antispila petryi nicht vor.
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, 23. Oktober 2015 (fot.: Tina Schulz)Forum
3.2. Raupennahrungspflanze
1: Cornus sanguinea (Roter Hartriegel) mit Mine: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, 8. Juli 2015 (fot.: Tina Schulz)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Cornaceae:] Cornus sanguinea (Roter Hartriegel)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea metallella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Antispila pfeifferella (Hübner, [1813])
- Antispila stadtmuellerella Hübner, [1825]
4.3. Nomenklatur
Opinion 1479 der ICZN legt Antispila stadtmuellerella Hübner, [1825], ein jüngeres subjektives Synonym von Tinea metallella [Denis & Schiffermüller], 1775 als Typusart der Gattung Antispila fest und nimmt Antispila Hübner, [1825] in die "Official List of Generic Names in Zoology" auf. Der Name metallella [Denis & Schiffermüller], 1775 wird der "Official List of Specific Names in Zoology" hinzugefügt.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [144].
- International Commission on Zoological Nomenclature (1988): Opinion 1479. — Bulletin of Zoological Nomenclature 45 (1): 79. London.
- [SCHÜTZE (1931): 152]
- Stainton, H. T. (1870): The natural history of the Tineina 11: I-XIII, 1-330, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [308-317], [pl. VIII fig. 2] (unter dem Namen Antispila pfeifferella).