Version 66 / 75 vom 9. April 2020 um 12:12:01 von Jürgen Rodeland
< 65 66 67 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Geschlecht nicht bestimmt

1.4. Ausgewachsene Raupe

1.5. Jüngere Raupenstadien

1.6. Puppe

1.7. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Abweichende Schreibweisen

  • Antherea yamamai (weit verbreiteter lapsus calami)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Faunistik

Österreich

Huemer & Rabitsch (2002) listen die Art in ihrer Tabelle der Neozoen von Österreich auf. Die Art wurde demnach im 19. Jahrhundert aus Ostasien (China, Japan) nach Europa importiert. Heute ist sie in Teilen von Burgenland, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten verwildert. Bereits Kühnert (1969) diskutierte die Festsetzung und Ausbreitung der Art.

Deutschland

Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) nennen die Art als Neozoon der Kategorie E [(noch) nicht in Deutschland, jedoch in Nachbarländern bzw. Auftreten zu erwarten] für Deutschland. Inzwischen ist sie in Deutschland nachgewiesen. [Josef Baumgartner] beobachtet sie seit 2002 jährlich in Winzer (40 km nördlich von Passau). Schmidt & Weigert (2006) bestätigen die Beständigkeit dieses Vorkommens zwischen Deggendorf und Passau von 2001 bis 2006.

(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
  • Erstbeschreibung: Guérin-Méneville (1861): Société impériale et centrale d'agriculture de France. Séance du 24 avril 1861. — Revue et magasin de zoologie pure et appliquée. 2e série 13: 187-192, pl. 13. Paris.
  • Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). - 354-362. In: Essl, F. & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien [PDF auf homepage.univie.ac.at].
  • Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Antherea yamamai. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 386-387. Egg (Fotorotar AG).
  • Kühnert, H. (1969): Die Verbreitung von Antheraea yamamai Guér. im Bezirk Deutschlandsberg (Lepidoptera, Saturniidae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 54: 134-138 [PDF auf zobodat.at].
  • Schmidt, O. & L. Weigert (2006): Ostasiatische Tierart - neu für Bayern. Japanischer Eichenseidenspinner in Niederbayern. — LWF aktuell 55 [Link]

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)