Version 24 / 26 vom 19. Juli 2021 um 9:27:53 von Erwin Rennwald
< 23 24 25 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUASAFNASA
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

Später hierzu publizierter Text

3. Weitere Informationen

3.1. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art auf den Kanarischen Inseln vor. In Europa i.e.S. fehlend; allerdings gibt es hier auf der Artseite der [Oreina (abgefragt 19. Juli 2021)] eine etwas seltsame Meldung aus Frankreich: "Espèce subtropicale néarctique, introduite accidentellement en 1980 en Anjou. Elle semble se développer maintenant en dehors de la pépinière angevine source, en colonisant les levés sur les rives de la Loire et de l'Authion (Lambert, 2010)." Und auf der Artseite von [lepinet.fr (abgefragt 19. Juli 2021)] heißt es konkreter: "Espèce subtropicale d'origine américaine, importée accidentellement dans plusieurs régions d'Europe (par exemple aux Canaries). En France, elle est connue de la région d'Angers depuis 1980 et a étendu son aire d'une trentaine de kilomètres vers l'est, tout en restant localisée à certains milieux chauds." Schon Bachelard et al. (2007: 104) nahmen die Art mit in ihr Buch über die Nachtfalter Frankreichs auf und schrieben: "Subtropicale néarctique. Présente dans le sud-est des États-Unis et en Amérique centrale. En France, elle fut introduite accidentellement par l'importation de végetaux dans la région d'Angers où elle semble s'être acclimatée depuis le début des années 2000. Des observations sont maintenant effectuées régulièrement à plusieurs kilomètres de la pépinière concernée. La chenille se développ initialement sur le coton et les hibiscus, elle sèst donc probablement adaptée à la vegetation locale." Auf dieser Basis ist von einer zumindest vorübergehenden regionalen Etablierung der Art in Frankreich auszugehen.

Die Art ist mittlerweile auch in vielen Ländern des tropischen Afrika festgestellt worden.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Nach Hemming (1937: 460) wurde die Tafel 50 im Zeitraum von 1819-1821 publiziert. Hier ist nach dem ICZN das letzte Jahr anzusetzen. Der Text dazu wurde erst 1823 herausgegeben. Binominal beschriftet, ist die Tafel alleine schon als Erstbeschreibung gültig.

(Autor: Jürgen Rodeland)

3.3. Literatur

  • Bachelard, P., Bérard, R., Colomb, C., Demerges, D., Doux, Y., Fournier, F., Gibeaux, C., Maechler, J. Robineau, R., Schmit, P. & Tautel, C. (2007): Guide des papillons nocturnes de France. – Paris (Delachaux & Niestlé). 288 S., 55 Farbtafeln.
  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. („1823“) [1819-1823]: Zuträge zur Sammlung exotischer Schmettlinge [sic], bestehend in Bekundigung einzelner Fliegmuster neuer oder rarer nichteuropäischer Gattungen. Zweytes Hundert: 1-32, 8 unpaginierte Seiten, pl. [36]-[69]. Augsburg.
  • Lambert, B. (2010): Présence d'Anomis erosa (Hübner, 1821) dans le Maine-et-Loire. Espèce nouvelle pour la faune européenne, découverte en 1980 (Lep. Noctuidae Ophiderinae). — Oreina, 10 (Juni): 4-6. [Sekundärzitat]

3.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)