Version 63 (neueste) vom 31. Januar 2024 um 12:44:20 von Annette von Scholley-Pfab
< 62 63 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+44Kontinente:EUASAFNA
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Ähnliche Art
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Ähnliche Art

Vergleich Anarsia lineatella mit Anarsia innoxiella:

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus persica [= Persica sp.] (Pfirsich)
  • [Rosaceae:] Prunus armeniaca [= Armeniaca vulgaris] (Kultur-Aprikose, Marille)
  • [Rosaceae:] Prunus dulcis [= Prunus amygdalus, Amygdalus communis] (Mandelbaum)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Kultur-Pflaume, Zwetschge, Zwetsche)
  • [Rosaceae:] Prunus salicina (Chinesische Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauer-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Garten-Birne)
  • [Ebenaceae:] Diospyros ??? (Ebenholz ???)

Die Raupe lebt an holzigen Rosaceae, v.a. Pfirsich. Einmal konnte auch eine Raupe an Schlehe (Prunus spinosa) nachgewiesen werden. [Friedmar Graf]

Schon Kaltenbach (1856: 213) hatte formuliert: "Die Raupe bewohnt nach Fischer von Röslerstamm verschiedene Prunus-Arten als: Aprikosen, Schlehen, Pflaumen, ist besonders auch den Pfirsichen nachtheilig, indem sie sich in das Mark der jungen Zweige bohrt."

Gregersen & Karsholt (2017) listen auf: "The species feeds on a number of Rosaceae, especially Prunus L. species. CABI (2016) lists Prunus armeniaca L., P. domestica L., P. dulcis (Mill.) D.A. Webb, P. persica (L.) Batsch and P. salicina Lind. as main host plants, and additionally Malus domestica Borkh. and Pyrus communis L. Piskunov (1990: 974) adds Prunus cerasus L. and P. spinosa L. He also lists Diospyros (Ebenaceae), which is an unlikely host plant of A. lineatella, and Acer tataricum L., which is probably a host plant of A. innoxiella."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

Die an Ahorn lebende Anarsia innoxiella wurde lange Zeit als conspezifisch mit der an Rosaceae lebenden A. lineatella angesehen und erst 2017 als eigenständige Art beschrieben. Näheres auf der folgenden Artseite.

4.1. Synonyme

4.2. Unterarten

4.3. Faunistik

Die Art wird von Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) als Neozoon für Deutschland aufgeführt, das vor 1996 aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt wurde.

Barberis & Nel (2023) melden die Art erstmals von der Insel Pantelleria.

4.4. Literatur

  • Barberis, P. & J. Nel (2023): Contribution à la connaissance des microlépidoptères de l'île de Pantelleria (Italie) avec description d'Anomalotinea cossyrella sp.n. (Tineidae) (Insecta, Lepidoptera). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie, 32 (3): 219-223.
  • Damos, P. (2018): Density-invariant dispersion indices and fixed precision sequential sampling plans for the peach twig borer Anarsia lineatella (Lepidoptera: Gelechiidae). — European Journal of Entomology 115: 642-649. [PDF auf eje.cz]
  • Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
  • Gregersen, K. & Karsholt, O.(2017): Taxonomic confusion around the Peach Twig Borer, Anarsia lineatella Z eller, 1839, with description of a new species (Lepidoptera, Gelechiidae). — Nota lepidopterologica. 40 (1): 65–85 ([https://doi.org/10.3897/nl.40.11184])
  • Heckford, R. J. (2020): Anarsia lineatella Zeller, 1839 (Lepidoptera: Gelechiidae): a note on the larva. — Entomologist's Gazette 71 (4): 295-297.
  • Kaltenbach, J.H. (1856): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten, oder Versuch einer Zusammenstellung der auf Deutschlands Pflanzen beobachteten Bewohner und deren Feinde. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 13: 165 - 265. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung der Unterart littorella: Nel, J., Varenne, T. & S. Peslier (2020): Descriptions de cinq nouveaux microlépidoptères : Isophrictis lineatella littorella ssp. n., Chionodes cerdanica sp. n., Ancylis paraobtusana sp. n., Epiblema bonifaciensis sp. n. et Dichrorampha mazeli sp. n. (Lepidoptera, Gelechiidae, Tortricidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 29 (1): 66-74.
  • [SCHÜTZE (1931): 119]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).