Version 44 / 45 vom 14. März 2023 um 12:38:29 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide; Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume; am Licht 26. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, am Licht 12. Juni 2010 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 12. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Helmut KolbeckForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, 480 m, Ortsrand, am Licht, 5. Juli 2010 (Foto: Herbert Fuchs), conf. Helmut KolbeckForum
5: Deutschland, Bayern, Isarauwald bei Gaden westlich von Moosburg, 4. Juni 2006 (Foto: Heinrich Vogel), det. Helmut KolbeckForum
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kirchhundem-Silberg, 425 m, 6. Juli 2012, Tagfund (det. & fot.: Rainer Winchenbach), conf. Martin SemischForum
7: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Apetlon, am Anglerteich, 125 m, 1. Juni 2013, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
8: Deutschland, Hessen, Bensheim, krautiger Wegrand neben einem Feuchtgebiet, ca. 100 m, 25. Mai 2018, Abendfund (det. & fot.: Helmut Hoffmann), conf. Hans-Peter DeuringForum
1.2. Kopula
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Varsinais-Suomi, Piikkiö, 12. Juni 1975 (fot: Pekka Malinen), leg. Osmo Heikinheimo, coll. LTKM
2: ♂, Italien, Friuli Venezia Giulia, Monfalcone, Küste, 0 m, 20. Mai 1993 (leg. & det. Anton Mayr, coll. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
3-4: ♂, Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2.2. Weibchen
1: ♀, Finnland, Südkarelien, Imatra, 27. Juni 1974 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Nybom, coll. LTKM
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1809]: pl. 22 fig. 143) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Strenggenommen noch unbekannt! Auf der Artseite von [ukmoths.org.uk] findet sich die zutreffende Formulierung: "The life history is incompletely known but it is thought to feed on various thistles (Cirsium and Carduus)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„perlucidus sehr hell.“
4.2. Andere Kombinationen
- Pyralis perlucidalis Hübner, 1809 [Originalkombination]
- Phlyctaenia perlucidalis (Hübner, 1809)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 6: pl. 1-32.