Version 56 (neueste) vom 27. April 2024 um 19:10:33 von Michel Kettner
< 55 56 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+42Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Raupennahrungspflanze
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Raupennahrungspflanze

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Orobanchaceae:] Rhinanthus minor [= Rhinanthus crista-galli] (Kleiner Klappertopf)
  • [Orobanchaceae:] Melampyrum sylvaticum (Wald-Wachtelweizen)
  • [Orobanchaceae:] Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen)
  • [Orobanchaceae:] Melampyrum cristatum (Kamm-Wachtelweizen)
  • [Orobanchaceae:] Pedicularis sp. ? (Läusekraut ?)
  • [Asteraceae:] Solidago sp. ??? (Goldrute ???)
  • [Fabaceae:] Lathyrus sp. ??? (Platterbse ???)
  • [Polygonaceae:] Polygonum sp. ??? (Knöterich ???)
  • [Urticaceae:] Urtica sp. ??? (Brennnessel ???)

Schon Disqué (1901: 152) meldet aus der Pfalz: "R. fand ich 21. 6. in den Samen von Rhinanthus minor und 16. 10. zwischen Blüthen von Melampyrum silvaticum."

Barrett (1904: 196) berichtet: "July and August on Rhinanthus crista-galli (yellow rattle), Melampyrum pratense, and M. cristatum (cow-wheat); feeding on the flowers and tender seed capsules, uniting These to the stalk by a silken gallery often much covered with frass; or else uniting two sepals of a flower together so as to form a hammock.". Auf [ukmoths] ist fast entsprechend zu lesen: "The foodplants are yellow rattle (Rhinanthus minor) and common cow-wheat (Melampyrum pratense)." Rhinanthus minor kann durch den oben gezeigten Raupenfund von H. Melzer in Thüringen auch aktuell bestätigt werden.

Pedicularis ist - da aus der gleichen Familie stammend - plausibel, hier fehlt mir nur noch die konkrete Angabe aus dem Freiland.

Angaben zu Arten aus anderen Pflanzenfamilien sind mit Vorsicht zu genießen und möglicherweise alle falsch. Schütze (1931) etwa kann keine Beobachtungen anführen, sondern nur aus der Literatur zusammentragen: "Bis April überwinternd, Disqué fand die Ende Juni in Samen von Rhinanthus, von Tischer gesellig unter Gespinst an Solidago, nach Spuler polyphag auch an Lathyrus, Urtica und anderen, überwintert an der Erde."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„fuscus dunkelbraun.“

Spuler 2 (1910: 233R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

  • Barrett, C. G. (1904): The Lepidoptera of the British Islands 9 Heterocera. Geometrina—Pyralidina: 1-454. pl. 377-424. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [121].
  • Disqué, H. (1901): Verzeichniss der in der Umgegend von Speyer vorkommenden Kleinschmetterlinge. — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Iris, 14: 149-176. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 173]