VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+52Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Vergleich Ecpyrrhorrhoe rubiginalis (rechts) mit Anania verbascalis (links)
Männchen
Weibchen
Habitat
Raupennahrungspflanze
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

2.4. Vergleich Ecpyrrhorrhoe rubiginalis (rechts) mit Anania verbascalis (links)

2.5. Genitalien

2.5.1. Männchen
2.5.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanze

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Teucrium scorodonia (Salbei-Gamander)
  • [Lamiaceae:] Teucrium chamaedrys ? (Edel-Gamander ?)
  • [Lamiaceae:] Ballota nigra (Schwarznessel)
  • [Scrophulariaceae:] Verbascum thapsus ? (Kleinblütige Königskerze ?)
  • [Scrophulariaceae:] Scrophularia sp. ?? (Braunwurz ??)

Die Art scheint auf Pflanzen der Ordnung Lamiales beschränkt zu sein, die Nutzung der Scrophulariaceae ist dabei noch mit kleinem Fragezeichen zu versehen.

Denis, M. & J. I. Schiffermüller (1775) schreiben in ihrer Erstbeschreibung: "Wollkrautz.R. (Verbasci Thapsi) - hier ist also von einem Raupenfund an Verbascum thapsus auszugehen. Angaben zu Raupenfunden an dieser Pflanze gab es seither aber anscheinend keine mehr, so dass hier doch ein leichtes Fragezeichen anzubringen ist.

Disqué (1901: 151) meldet aus der Pfalz: "R. fand ich am 8. 9. 98 in allen Grössen an Teucrium scorodonia."

Die oben gezeigten Raupen lebten an Teucrium scorodonia bzw. Ballota nigra.

Leraut (2012: 452) schreibt: "Host plants: mulleins, wood sage, figworts (Verbascum thapsus, Teucrium scorodonia, Scrofularia [sic!])."

Und bei Slamka (2013: 63) ist zu lesen: "The larva lives 7-7 and 8-4 (sometimes hibernates as pupa) in a web under surface of the leaves of Verbascum spp. (V. thapsus), Scrophularia spp., Teucrium spp. (T. scorodonia, T. chamaedrys)."

Der Edel-Gamander geht auf eine Zucht-Beobachtung von Patočka (2001) zurück, der schrieb: "Raupe an Teucrium chamaedris [sic!] (Zucht ex ovo), angeblich auch an Verbascum und Scrophularia spp., bivoltin, in einem Gespinst unter der Nahrungspflanze, überwinternd. An trockenwarmen, bzw. felsigen offenen Standorten, mehr im Süden Mitteleuropas, lokal, nicht häufig." Es ist zu vermuten, dass Patočka (2001) Grund hatte, die Zucht mit Teucrium chamaedrys durchzuführen - ob der Grund Freiland-Funde an dieser Pflanze waren, ist aber nicht sicher.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Verbascum als Nahrungspflanze.“

Spuler 2 (1910: 232R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [121].
  • Disqué, H. (1901): Verzeichniss der in der Umgegend von Speyer vorkommenden Kleinschmetterlinge. — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Iris, 14: 149-176. [PDF auf zobodat.at]
  • Leraut, P. (2012): Moths of Europe. Volume 3. Zygaenids, Pyralids 1 and Brachodids. - 599 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Patočka, J. (2001): Die Puppen der mitteleuropäischen Zünsler (Lepidoptera: Pyraloidea, Pyralidae). Unterfamilien Acentropinae, Odontiinae, Evergestinae und Pyraustinae. - Linzer biologische Beiträge, 33 (1): 347-405. [PDF auf zobodat.at]
  • Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).