


2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Salix repens (Kriech-Weide)
- [Salicaceae:] Salix phylicifolia (Teeblättrige Weide)
- [Salicaceae:] Salix lapponum (Lappland-Weide)
- [Salicaceae:] Salix aurita (Ohr-Weide)
- [Salicaceae:] Salix eleagnos ? [= Salix incana ?] (Mandel-Weide ?)
- [Salicaceae:] Salix caprea ?? (Sal-Weide ??)
Schütze (1931: 65) fasste zusammen: "Stange fand die Raupe auf einem Moor zwischen tütenförmig versponnenen Blättern von Salix aurita, ebenso Wocke, die Engländer an Salix caprea und Salix fusca, die Blätter durchlöchernd. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen). Zwischen den schuppenartig zusammen gehefteten Blättern an den etwas gekrümmt aussehenden Triebenden von Salix aurita (Schmid)."
Mit "Salix fusca" war die in England verbreitete Sippe Salix repens var. fusca gemeint. Liest man bei Bland et al. (2002: 217) nach, wird dort für England nur eine Pflanzenart genannt: "Ovu. Laid on a twig of creeping willow (Salix repens)." Salix repens agg. ist die mit großem Abstand wichtigste Nahrungspflanze auch in Nordeuropa. Von dort formulieren Gregersen & Karsholt (2022: 104): "Host-plant. Salix repensAlso bred from other Salix species such as S. phylicifolia, S. caprea and S. lapponum (Kaitila 1996: 98) and S. eleagnos (Paul & Plötz 1872: 106, as S. incana)." Kaitila (1996: 98) hatte zu den "host-plants in Finnland" aufgelistet: Salix phylicifolia (SCM) caprea (PTE) lapponum ITJ repens (ITJ)", wobei die Kürzel für die Gewährsleute Max von Schantz, Erkki & Osmo Petonen und Juhani Itämies standen. Bei Paul & Plötz (1872: 106) ist es gut möglich, dass es sich um keine Eigenbeobachtung handelte, sondern um eine übernommene Frendangabe - ob hier tatsächlich Salix eleagnos gemeint war ist unsicher und eher fraglich. Bei der vielzitierten Salix caprea spricht alles dafür, dass es sich um eine Futterpflanze in der Zucht und nicht um eine Freiland-Raupennahrungspflanze handelte.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Gelechia temerella Lienig & Zeller, 1846 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Gelechia pernigrella Douglas, 1850
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Begründung für die Datierung auf 1846
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Lienig, F. & P. C. Zeller (1846): Lepidopterologische Fauna von Lievland und Curland. — Isis von Oken 1846 (3-4): 175-200, [Spaltennummer 201 nicht vergeben], 202-302. Leipzig (Brockhaus).
- [SCHÜTZE (1931): 53]
- Smart, B. (2022): The status and distribution of the nationally rare micro-moth Anacampsis temerella (Lienig and Zeller, 1846) (Lepidoptera: Gelechiidae) in Lancashire in 2021, with observations on other Salix repens L.-feeding Lepidoptera. — Entomologist's Gazette 73 (2): 97-116.
- Stainton, H. T. (1865): The natural history of the Tineina 9: [I-VII], 1-276, Gelechia pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [56-63], [pl. II fig. 2].