Version 53 / 59 vom 29. Juli 2022 um 8:10:45 von Erwin Rennwald
< 52 53 54 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+49Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Ähnliche Arten
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Verhaltensweise
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Ähnliche Arten

Unterscheidung von Amblyptilia punctidactyla (Auszug aus einer Mail vom 5. April 2017 von Wolfgang Wittland an Dieter Robrecht, Text leicht modifiziert Peter Buchner):

"Vielleicht sollte man bei den beiden Arten am besten gleich darauf verzichten, eine GU zu machen – macht nur Frust. Ich unterscheide sie anhand des schwarzen Schuppenbüschels an der letzten Feder des Hinterflügels: Schuppen relativ kurz, ein „flaches Dreieck“ formend = A. acanthadactyla; Schuppen lang, ein „spitzes Dreieck“ formend = A. punctidactyla. Außerdem sind die Vorderflügel bei A. acanthadactyla gleichmäßiger gezeichnet und der Keilfleck an der Costa wird zum Saum hin von einem gelblichen, Richtung Saum ausfließenden Fleck begrenzt. Bei A. punctidactyla ist der Fleck weiß und Richtung Saum recht scharf begrenzt. Beide Merkmale kann man bei den Falterabbildungen bei Sutter (1991) gut sehen. Meine Vergleiche basieren auf Sutter und Gielis, Deinem Präparat und einem neuen Büchlein aus Schweden, gedruckt 2016 : Fjädermott i Norden (Herausgeber: Entomologiska föreningen i Stockholm: Elmqvist, H. & Johansson, R. 2015). Dort gibt es aber keine Genital-Abbildungen."

Dazu die folgende Gegenüberstellung von Dieter Robrecht, unter Verwendung der Fotos von Rudolf Bryner aus der BH:

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen
2.3.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

Die Raupen leben mäßig polyphag an einer Vielzahl von Nahrungspflanzen.

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Ononis repens (Kriechende Hauhechel)
  • [Fabaceae:] Ononis spinosa (Dornige Hauhechel)
  • [Fabaceae:] Ononis natrix (Gelbe Hauhechel)
  • [Orobanchaceae:] Euphrasia officinalis (Gewöhnlicher Augentrost)
  • [Orobanchaceae:] Euphrasia sp. (Augentrost)
  • [Orobanchaceae:] Bartsia sp. (Alpenhelm)
  • [Lamiaceae:] Lavandula stoechas (Schopf-Lavendel)
  • [Lamiaceae:] Lavandula sp. (Lavendel)
  • [Lamiaceae:] Stachys sylvatica (Wald-Ziest)
  • [Lamiaceae:] Teucrium scorodonia (Salbei-Gamander)
  • [Lamiaceae:] Stachys sylvatica (Wald-Ziest)
  • [Lamiaceae:] Clinopodium nepeta [= Calamintha nepeta] (Kleinblütige Bergminze, Steinquendel)
  • [Lamiaceae:] Nepeta sp. (Katzenminze)
  • [Lamiaceae:] Salvia glutinosa (Kleb-Salbei)
  • [Lamiaceae:] Salvia sp. (Salbei)
  • [Lamiaceae:] Mentha sp. (Minze)
  • [Ericaceae:] Rhododendron tomentosum [=Ledum palustre] (Sumpf-Porst)
  • [Ericaceae:] Calluna vulgaris (Heidekraut)
  • [Ericaceae:] Erica tetralix (Glocken-Heide)
  • [Ericaceae:] Vaccinium oxycoccos [= Oxycoccus palustris] (Gewöhnliche Moosbeere)
  • [Geraniaceae:] Geranium phaeum ? (Rotbrauner Storchschnabel ?)
  • [Geraniaceae:] Geranium robertianum ? (Ruprechtskraut, Stinkender Storchschnabel ?)
  • [Geraniaceae:] Pelargonium sp. ? (Pelargonie ?)
  • [Asteraceae:] Carlina vulgaris ? (Golddistel ?)
  • [Asteraceae:] Carlina sp. ? (Eberwurz ?)
  • [Asteraceae:] Jurinea cyanoides ? (Sand-Silberscharte ?)
  • [Asteraceae:] Jurinea sp. ? (Silberscharte ?)
  • [Amaranthaceae:] Chenopodium sp. ?? (Gänsefuß ??)

Die oben gezeigten Raupenfunde der Lepiforumsfreunde betreffen Ononis repens (Fabaceae), Euphrasia officinalis (Orobanchaceae), Lavandula sp. (Lamiaceae) und Rhododendron tomentosum (Ericaceae). Vergleicht man das mit der langen Liste von Gielis (1996: 48) fällt auf dass die Raupe nicht einfach "alles" frisst, sondern dass das Ganze schon System hat: mit Ononis repens, Ononis repens und Ononis repens werden bei den Fabaceae die gleiche Art und weitere Arten der gleichen Gattung angeführt - keine Arten anderer Gattungen. Bei den Orobanchaceae wird mit Euphrasia sp. die gleiche Gattung genannt, dazu nur noch "Bartsia sp.". Bei den Lamiaceae wird mit Lavandula stoechas ebenfalls ein Lavendel angeführt, dazu noch Stachys sylvatica, Teucrium scorodonia, Clinopodium nepeta, Nepeta sp., Salvia sp. und Mentha sp. und bei den Ericaceae finden sich Angaben zu Calluna vulgaris, Erica tetralix und Vaccinium oxycoccos. Dazu kommen nur noch Angaben zu 4 weiteren Arten aus drei weiteren Pflanzenfamilien: Chenopodium sp. (Amaranthaceae), Geranium robertianum (Geraniaceae), Carlina sp. und Jurinea sp. (Asteraceae). Alle Angaben zu jenen drei Familien finden sich schon in der Sekundärliteratur von Mitterberger (1912), sind also sehr alt und keineswegs sicher.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Verhaltensweise

3.5. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur