Version 86 (neueste) vom 22. September 2023 um 13:11:59 von Jürgen Rodeland
Falter
Kopula
Fehlkopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂ & ♀, Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 29. Juni 2002
3-4: ♂, Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Maiersdorf , Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 620 m, 5. Juli 2004
5: ♀, Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 21. Juni 2004 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: ♂, Ungarn, Südufer des Balaton bei Balatonszemes, Juli 2001 (Foto: Olaf Leillinger), det. Markus SchwibingerForum
7: ♀, Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, 22. Juni 1992 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
8: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen am Eichenmischwald, 22. Juni 2010 (det & Freilandfoto: Martin Semisch)Forum
9: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, 52°42'19.35" 12°42'21.20", Kiefern-Eichenmischwald umgeben von Weideland, 19. Juni 2011 (det. & fot.: Martin Semisch)Forum
10: hier ohne Foto, Deutschland, Baden-Württemberg, bei Gundelfingen, lichtes Waldstück, ca. 1993/94 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Rudolf Bryner & Jürgen HensleForum
11-12: f. iphimedia Esper, [1804]: Schweiz, Wallis, Kalpetran im Mattertal, 21. Juni 2012 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
13: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, am Ackerrand, auf Helix pomatia, 19. Juni 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
14, f. iphimedia Esper, [1804]: Italien, Südtirol, Vinschgau, Schlanders, 14. Juli 2012 (det. & fot.: Daniel Müller) [Forum]
1.2. Kopula
1: ♂ (oben) und ♀ (unten), Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, 22. Juni 1992 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2: ♂ (oben) und ♀ (unten), Kroatien, Rovinj, nahe am Meer, Trockenwiese, 6. Juni 2007 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Ernst BrockmannForum
3: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen am Eichenmischwald, 22. Juni 2010 (det & Freilandfoto: Martin Semisch)Forum
4: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen am Eichenmischwald, 19. Juni 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
5: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Aken, Wald, 60 m, 12. Juni 2020, Tagfund (det. & fot.: Marcus Brandt), conf. Peter SchmidtForum
1.3. Fehlkopula
1-2: Österreich, Fuß der "Hohen Wand" 50 km südlich Wien, 600 m, 14. Juli 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner [Forum]
Hier ist der ungewöhnliche Fall dokumentiert, dass Falter aus zwei verschiedenen Familien eine Kopula eingehen. Scherzhafter Kommentar von Peter Buchner: "Offenbar haben die Weißfleckwidderchen zu viel in der Literatur gelesen, in der sie als Widderchen bezeichnet werden."
1.4. Ausgewachsene Raupe
1: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf/Leitha, im Schulgebäude, 300 m, 4. Mai 2005
2: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf/Leitha, Auwald-Rand gegen Halbtrockenrasen, 280 m, 21. Mai 2005 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Rudolf Bryner
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kaldenkirchen, Nähe Heidemoore, 15. März 2009 (Foto: Armin Hemmersbach), det. Armin HemmersbachForum
4: Schweiz, Tessin, Locarno Monti, 600 m, 21. Februar 2011 (det. & fot.: André Mégroz), conf. Thomas KisslingForum
5: Niederlande, Provinz Limburg, Nationalpark De Groote Peel, am Waldrand auf Sandboden, 29. April 2012 (det. & fot.: Jürgen Gehnen), conf. Bernd-Otto BennedsenForum
6-7: Italien, Piemont, Arguello (Provinz Cuneo), Waldweg im lockeren Mischwald, 650 m, 3. April 2014, Tagfund (det. & fot.: Bettina Hüser)Forum
8: Schweiz, Wallis, zwischen Goppenstein und Steg, 800 m, 4. Mai 2018, Tagfund (fot.: Anna-Dora Sartorio), det. Daniel BartschForum
9: Österreich, Wien, Untere Lobau, Auwald, 150 m, 25. April 2020, Tagfund (det. & fot.: Peter Rastl), conf. Erwin RennwaldForum
1.5. Jüngere Raupenstadien
1: Eiraupen, Deutschland, Thüringen, Gera-Liebschwitz, leg. ♀ (Foto am 28. Juli 2005: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth
1.6. Puppe
1-5: Deutschland, Bayern, Oberfranken, 96472 Rödental, Höllgrund, ca. 400 m, 21. März 1990 (det. & Fotos: Karl Rasch)Forum
6-8: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Elternpaar leg. 7. Juli 2018, Fotos 1. Juni 2019 (leg., det., cult. & Fotos: Horst Pichler)Forum
1.7. Ei
1: Deutschland, Thüringen, Gera-Liebschwitz, leg. ♀ (Foto am 27. Juli 2005: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth
Anmerkung: Nach Pleisch (1997) sind die Eier 0,6 mm hoch und 0,8 mm breit.
2. Diagnose
2.1. Nominotypische Unterart
2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen
2.2. Ssp. ligata
2.2.1. Männchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: ♂, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, 4. Juni 2022, Tagfang (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum
2.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 494) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Pinnower See, Mitte Juni 2008 (Foto: Simon Chen)Forum
2: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen am Eichenmischwald, 22. Juni 2010 (det. & fot.: Manuela Semisch)Forum
3: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, 52°42'19.35" 12°42'21.20", Kiefern-Eichenmischwald umgeben von Weideland, 19. Juni 2011 (fot.: Martin Semisch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Tochter des gr. Königs Phegeus.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx phegea Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
- Zygaena phegea Linnaeus, 1758
- Syntomis phegea (Linnaeus, 1758) [häufig verwendete Kombination, so z.B. auch bei Pleisch (1997) in: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (1997)]
4.3. Synonyme
- Amata cloelia (Borkhausen, 1789)
- Amata phegeus (Esper, [1804])
- Sphinx iphimedea Esper, [1804]
- Amata sexmaculata Gianelli, 1905
- Amata orbiculifera Zerny, 1912
- Amata unipuncta (Turati, 1917)
- Amata punctulata Vorbrodt, 1917
- Amata monosignata (Turati, 1917)
- Amata ochsenheimeri (Turati, 1917)
- Amata semidiaphana (Turati, 1917)
- Amata arcuata (Turati, 1917)
- Amata repicta (Turati, 1917)
- Amata analinigra Vorbrodt, 1920
- Amata punctulata Vorbrodt, 1920
- Amata septemmaculata Müller, 1921
- Amata pfluemeri Rocci, 1923
- Amata parvipuncta Rocci, 1923
- Amata fenestrata Rocci, 1923
- Amata divisa Rocci, 1923
- Amata privata Rocci, 1923
- Amata reducta Rocci, 1923
- Amata paupera Rocci, 1923
- Amata acelidota Galvagni, 1926
- Amata alveus (Dannehl, 1928)
- Amata incingulata Vorbrodt, 1931
- Amata analiconfluens Vorbrodt, 1931
- Amata anticipluspunctata Obraztsov, 1936
- Amata cuprea Obraztsov, 1936
- Amata longimacula Obraztsov, 1936
- Amata circumcingulata Obraztsov, 1936
- Amata violascens Obraztsov, 1936
- Amata viridescens Obraztsov, 1936
- Amata minor Dufrane, 1936
- Amata plinioides Obraztsov, 1936
- Amata magnimaculata Obraztsov, 1936
- Amata bimacula (Thomson, 1953)
- Amata intermedia (Thomson, 1953)
- Amata dominicata (Căpuşe, 1963)
4.4. Unterarten
- Amata phegea ligata (Allioni, 1766)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius). [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Palmqvist, G. & N. Ryrholm (2022): Intressanta fynd av storfjärilar (Macrolepidoptera) i Sverige 2021. — Entomologisk Tidskrift 143 (1-2): 67-80. [Sekundärzitat, Abstract auf et-online.nu]
- Pleisch, E. (1997): Syntomis phegea. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 432-434. Egg (Fotorotar AG).