1. Diagnose
1.1. Erstbeschreibung
1: Entomologischer Verein Stettin (Hrsg.) (1856: 289) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2. Weitere Informationen
2.1. Taxonomie
Typusart ist "Zygaena passalis", jetzt Amata passalis. Die europäischen Arten waren zunächst unter dem Dach der Gattung Syntomis vereint. Dann wurde Amata sehr weit gefasst und schloss auch die Arten der Gattung Syntomis als Untergattung ein. Seither gibt es Diskussionen darüber, ob das so bleiben sollte oder nicht. Beides hat Vor- und Nachteile und keines von beiden hat alleine "Recht". Wir entschieden uns im Lepiforum, die Arten der früheren Gattung Syntomis - Chiocchio et al. (2020) folgend, wieder unter diesem Namen zu vereinigen. Siehe dazu auch die Ausführungen unter Syntomis. Bei Amata bleiben jetzt nur noch Arten aus Südostasien, Australien und Afrika - sie stellen kein Monophylum dar.
(Autor: Erwin Rennwald)
2.2. Literatur
- Chiocchio, A., Arduino, P., Cianchi, R., Canestrelli, D. & A. Zilli (2020): Unveiling cryptic diversity among Müllerian co-mimics: insights from the Western Palaearctic Syntomis moths (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae). — Organisms Diversity & Evolution, 21: 119–133. https://doi.org/10.1007/s13127-020-00474-9. [zum open access-Artikel mit PDF-Download auf link.springer.com]
- Neuauflage 1856 der Erstbeschreibung von 1807: Entomologischer Verein Stettin (Hrsg.) (1856): Die neueste Gattungs-Eintheilung der Schmetterlinge aus den Linnéischen Gattungen Papilio und Sphinx. — In: Entomologischer Verein Stettin (Hrsg.) (1856): Magazin für Insektenkunde herausgegeben von Karl Illiger. Sechster Band. Unveränderter Abdruck: 277-295. Stettin (F. Hessenland).
- Taeger, A. & R. Gaedike (2001): On the papers "Systema Glossatorum..." of Fabricius (1807) and "Die neueste Gattungs-Eintheilung der Schmetterlinge..." of Illiger (1807) and the consequences for authorship of several generic names. — Nota lepidopterologica 24 (1/2): 85-88. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]

