Version 83 / 86 vom 22. August 2022 um 8:39:52 von Erwin Rennwald
< 82 83 84 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Fehlkopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

14, f. iphimedia Esper, [1804]: Italien, Südtirol, Vinschgau, Schlanders, 14. Juli 2012 (det. & fot.: Daniel Müller) [Forum]

1.2. Kopula

1.3. Fehlkopula

1-2: Österreich, Fuß der "Hohen Wand" 50 km südlich Wien, 600 m, 14. Juli 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner [Forum]

Hier ist der ungewöhnliche Fall dokumentiert, dass Falter aus zwei verschiedenen Familien eine Kopula eingehen. Scherzhafter Kommentar von Peter Buchner: "Offenbar haben die Weißfleckwidderchen zu viel in der Literatur gelesen, in der sie als Widderchen bezeichnet werden."

1.4. Ausgewachsene Raupe

1.5. Jüngere Raupenstadien

1.6. Puppe

1.7. Ei

Anmerkung: Nach Pleisch (1997) sind die Eier 0,6 mm hoch und 0,8 mm breit.

2. Diagnose

2.1. Nominotypische Unterart

2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen

2.2. Ssp. ligata (Müller, 1766)

2.2.1. Männchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Tochter des gr. Königs Phegeus.“

Spuler 2 (1910: 127L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Pleisch, E. (1997): Syntomis phegea. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 432-434. Egg (Fotorotar AG).

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)