Länder:

+12Kontinente:MAKISA



Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: Neotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. National Museum of Natural History, Washington, D.C., USA.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Christian Brévignon
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Maeva Leroy & Nino Page
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Christian Brévignon
10-12: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Maeva Leroy & Nino Page
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Papilio coelus Stoll, [1781] [Originalkombination]
3.2. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Trinidad und Tobago, Brasilien, Mexiko, Französisch-Guayana, Kolumbien, Ecuador, Guatemala, Honduras, Panama, Peru und Venezuela vor.
Locus typicus: Französisch-Guayana.
(Autor: Michel Kettner)