Version 3 / 4 vom 17. September 2025 um 23:26:04 von Michel Kettner
Länder:

+5Kontinente:MASA



Inhalt
2. Diagnose
2.1. Ssp. aurunce
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
2.1.2. Weibchen
1-3: Holotypus ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
4-6: Holotypus ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
2.2. Ssp. hypozonius
2.2.1. Männchen
1-3: Lectotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Serge Fernandez
2.2.2. Weibchen
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Eudamus aurunce Hewitson, 1867 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Goniurus gideon (Plötz, 1880) [Synonym nach funet.fi]
3.3. Unterarten
- Aguna aurunce hypozonius (Plötz, 1880) [Unterart nach funet.fi]
3.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Costa Rica, Kolumbien, Mexiko und Panama vor.
Locus typicus: Brazil (Amazonas).
(Autor: Michel Kettner)