Version 32 / 41 vom 4. November 2019 um 14:00:04 von Michel Kettner
Länder:

+45Kontinente:EUAS


+45Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 3. Juni 2006 bzw. 31. Mai 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 26. April 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 15. Mai 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Rolf MörtterForum
5: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupen an Hainbuche (Carpinus betulus), leg. 21. Mai bis 4. Juni 2008, e.l. 1. Juli 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
6-7: ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupen an Hainbuche (Carpinus betulus), leg. 21. Mai bis 4. Juni 2008, e.l. 8. bzw. 9. Juli 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
8-9: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupen an Hainbuche (Carpinus betulus), leg. 21. Mai bis 4. Juni 2008, e.l. 5. April 2009 [8] bzw. 7. April 2009 [9] (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
10: Schweiz, Kanton Schwyz, Altendorf, 460 m, Raupe auf Hasel am Waldrand, 4. Juni 2017, e.l. 8. Juli 2017 (fot.: Brigitte Umberg), det. Peter Schmidt & Cornelia NiemetzForum
11-12: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Mai 2019 (det. & fot: Horst Pichler)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Hainbuchengebiet im Heidewald, 4. Juni 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer)Forum
4. Puppe
1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupen an Hainbuche (Carpinus betulus), leg. 21. Mai bis 4. Juni 2008, e.l. 3. Juli 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer[Forum]
4-7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupen an Hainbuche (Carpinus betulus), leg. 11. Juni 2008, 20. Juli 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
5. Diagnose
5.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 27. Mai 2008, Lichtfang (leg., coll. & fot: Michel Kettner)
5.2. Genitalien
5.2.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Mai 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler)Forum
5.3. Erstbeschreibung
1-2: Scopoli (1763: 242-243) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Habitat
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, NSG Presseler Moorgebiet und Heidewald, relativ freistehende junge Hainbuche im Kiefernhochwald (hier wurden wiederholt Raupen von Agrotera nemoralis gefunden), 2. Juli 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Hainbuchengebiet im Heidewald, 25. Mai 2008 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
„zum Walde gehörig.“
7.2. Andere Kombinationen
- Phalaena nemoralis Scopoli, 1763 [Originalkombination]
7.3. Synonyme
- Phalaena erosalis Fabricius, 1794
7.4. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 57]
- Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).








































































