Version 89 / 91 vom 20. Dezember 2022 um 11:31:07 von Jürgen Rodeland
< 88 89 90 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Wanderfalter tropischer Herkunft mit bis über 10 cm langem Rüssel, im Mittelmeerraum teilweise bodenständig. Falter und Raupe von Frühling bis Herbst. Raupe oligophag an Winden (Convolvulaceae), in Mitteleuropa vor allem Zaun- (Calystegia sepium) und Ackerwinde (Convolvulus arvensis), Puppe (große Rüsselscheide!) kann überwintern, stirbt jedoch unter 0°C ab.
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+180Kontinente:EUASAFOC
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Male
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Lebensweise
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Australian specimen

2.3.1. Male

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Prädatoren

3.3. Lebensweise

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„R. an Convolvulus Winde.“

Spuler 1 (1908: 86R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Dänemark, Großbritanien, Frankreich, Schweiz, Niederlande, Finnland, Österreich, Australien, Taiwan, Portugal, Italien, Schweden, Korea, Deutschland, Japan, Kenia, Spanien, Norwegen, Südafrika, Indien, Luxemburg, Neuseeland, Guam, Simbabwe, Tschechien, Réunion, Kroatien, Estland, Tansania, Thailand, Griechenland, Polen, Litauen, Russland, Uganda, Ukraine, Island, Botswana, Pakistan, Hongkong, Indonesien, Bulgarien, China, Madagskar, Sambia, Namibia, Französisch-Polynesien, Philippinen, Gabun, Nigeria, Ungarn, Papua-Neuguinea, Belgien, Rumänien, Malawi, Mosambik, Georgien, Fidschi, Slowenien, Äthiopien, Ghana, Sri Lanka, Vietnam, Demokratische Republik Kongo, Malaysia, Neukaledonien, Serbien, Slowakei, Benin, Kasachstan, Angola, Zentralafrikanische Republik, Kamerun, Israel, Malta, Palau, Singapur, Andorra, Aserbaidschan, Gambia, Irland, Kirgisistan, Montenegro, Macau, Osttimor, Albanien, Åland, Weißrussland, Ägypten, Guinea-Bissau, Liberia, Nordmazedonien, Mauritius, Norfolkinsel, Salomon-Inseln, Senegal, Swasiland, Togo, Türkei, Bosnien und Herzegowina, Bhutan, Kokosinseln, Mikronesien, Kambodscha, Lichtenstein, Nepal, Tadschikistan, Usbekistan, Kosovo ... vor.

Locus typicus nach [funet.fi von Markku Savela]: Europa.

(Autor: Michel Kettner)

4.5. Literatur

  • Dvořák, B. (2017): Beobachtungen zur Eiablage, Entwicklung und Generationenfolge des Windenschwärmers, Agrius convolvuli (Linnaeus, 1758), an der slowenischen Adriaküste (Lepidoptera: Sphingidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 38 (2/3): 145-156. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Pleisch, E. (1997): Agrius convolvuli. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 518-521. Egg (Fotorotar AG).
  • Traub (1994) (= Ebert 4), 119-122.
  • Troukens, W. (2020): Rendez-vous met de windepijlstaart, Agrius convolvuli (Lepidoptera: Sphingidae). — Phegea 48 (3): 74-76. [PDF auf phegea.org]
  • Weidner, H. (1986): Der Windenschwärmer, Agrius convolvuli (L.), als Begleiter der Schwärme der Europäischen Wanderheuschrecke, Locusta migratoria L., im Jahre 1693 (Lepidoptera: Sphingidae; Saltatoria: Acrididae). — Entomologische Zeitschrift 96 (4): 33-39. Ex libris Jürgen Rodeland.

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)