Version 82 / 91 vom 20. Dezember 2020 um 17:19:12
Wanderfalter tropischer Herkunft mit bis über 10 cm langem Rüssel, im Mittelmeerraum teilweise bodenständig. Falter und Raupe von Frühling bis Herbst. Raupe oligophag an Winden (Convolvulaceae), in Mitteleuropa vor allem Zaun- (Calystegia sepium) und Ackerwinde (Convolvulus arvensis), Puppe (große Rüsselscheide!) kann überwintern, stirbt jedoch unter 0°C ab.
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Male
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Lebensweise
Inhalt
1. Falter
1: Deutschland, Bayern, Moosburg, Raupenfund Anfang Oktober 2007, e.l. 13. Mai 2008 (leg., cult., det. & Foto: Heinrich Vogel)Forum
2: Deutschland, Norddeutschland, e.o. 8. September 2005 (Foto: Thomas Ziebarth), det. Thomas ZiebarthForum
3: Philippinen (Foto: Niki Winter), det. Markus Knust, Rainer Wendt, conf. Bernd SchachtForum
4: Schweiz, Oberengadin, 1850 m, Sommer 2003 (Foto: Ernst Gubler), det. Bernd SchachtForum
5-6: Süd-Frankreich, Alpilles, Le Paradou, Jungraupen am 11. September 2005, e.l. 7. Juni 2006 (Fotos: Allan Liosi), leg., cult. & det. Allan LiosiForum
7: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 27. August 2006, Lichtfang (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
8: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Erkrath - Kempen, tagsüber an der Wäschespinne ruhend, 22. August2008 (Foto: E. Ratajczak), det. Thomas FähnrichForum
9-10: Österreich, Osttirol, Debant, 4. August 1996 (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
11: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, Lichtfang im Garten, 9. Oktober 2009 (Foto: Andreas Armenat), det. Andreas ArmenatForum
12: Kroatien, Istrien, Motovun, 260 m, am Licht, 2. Oktober 2011 (det. & Foto: Ursula Beutler)Forum
13-14: Deutschland, Baden-Württemberg, Straßburg-Offenburger Rheinebene, Achern-Sasbachried, Waldrand, an Lonicera periclymenum, ca. 124 m, 22. Mai 2014, Nachtfund (Freilandfoto: Johann Levin), det. Johann LevinForum
15: sehr stark abgeflogen: Schweiz, Aargau, Naturgarten, 460 m, 28. August 2017, Nachtfund (Foto: Esther Ostermuenchner), det. Thomas Fähnrich und Jürgen HensleForum
16: ♂, Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 7. August 2019, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1-3: (Fotos: Walter Schön)
4: Österreich, Kärnten, Raum Klagenfurt, August 2003 (Foto: Wilhelm Muther), det. Carsten Wilkening, conf. Bernd SchachtForum
5: Italien, Trento, 300 m, 27. September 2005 (Foto: Cristina Salvadori), det. Markus Knust
6-7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mittleres Ruhrtal bei Schwerte, 120 m, 18. Oktober 2008 (Freilandaufnahme Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim Weigt [6-7: Forum]
8: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald-Vogelherd, 14. Juli 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann) det. Ingrid AltmannForum
9: Italien, Toskana, nahe Siena, 2. Oktober 2010 (fot.: Horst Flössholzer), det. Stefan RateringForum
10: Frankreich, Camargue, Schilfgürtel, Meeresniveau, 16. September 2014, Tagfund (Freilandfoto: Guntram Hufler), det. Jens PhilippForum
11: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau-Mörlheim, an Convolvulus arvensis am Rande von Getreidefeldern, 150 m, 17. Juli 2016, Tagfund (Freilandfoto: Sascha Guckes)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1: Süd-Frankreich, Alpilles, Le Paradou, 11. September 2005 (Foto: Allan Liosi), det. Allan Liosi
2: Keine Daten angegeben (Foto: Walter Schön)
3: Jungraupe, Süd-Frankreich, Alpilles, Le Paradou, 11. September 2005 (Foto: Allan Liosi), det. Allan Liosi
4: L2, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Boden, Tongrubenbaugebiet an Calystegia sepium, 2. September 2003 (Studiofoto: Rainer Wendt)
5: Eiraupe, Deutschland, Baden-Württemberg, Eichstetten am Kaiserstuhl, Brachfeld im Löcherntal, 10. Juni 2007 (Zuchtfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen HensleForum
6: Österreich, Niederösterreich, Kritzendorf, Schotterstrand am Donauufer, 200 m, 17. September 2015 (Foto: Judith Benedikt), det. Eva Benedikt nach Suchhinweis von Tina SchulzForum
4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Convolvulus arvensis am Rande von Getreidefeldern: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau-Mörlheim, 150 m, 17. Juli 2016 (Foto: Sascha Guckes)Forum
5. Puppe
1: Deutschland, Norddeutschland, e.o. 7. September 2005 (Foto: Thomas Ziebarth), det. Thomas ZiebarthForum
2-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Sigmaringen, e.l. August 2005 (Fotos: Markus Knust), det. Markus Knust
4-7: Süd-Frankreich, Alpilles, Le Paradou, leg. Jungraupen 11. September 2005 (Fotos: Allan Liosi), cult. & det. (Falterschlupf 7./12. Juni 2006) Allan Liosi [4-7: Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Ihringen, 9. Oktober 2010 (det. & fot.: Gabi Krumm), conf. Norbert BaasnerForum
6. Ei
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Eichstetten am Kaiserstuhl, Brachfeld im Löcherntal, 7. Juni 2007 (Freilandaufnahme: Jürgen Hensle), det. Jürgen HensleForum
7. Diagnose
7.1. Männchen
7.2. Weibchen
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, am Licht, 16. September 1975 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
7.3. Australian specimen
7.3.1. Male
7.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 490) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
8. Biologie
8.1. Habitat
1: zwei Raupen auf der gegenüberliegenden Seite des Flüsschens, zwischen den Steinen, auf der Suche nach Verpuppungsplätzen, Frankreich, Département Ardèche, südlich Labeaume, 44° 27′ N, 4° 18′ O, 100 m, 17. Juli 2007 (fot.: Klaus Meyer)Forum
2-3: Raupen an Convolvulus arvensis am Rande von Getreidefeldern: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau-Mörlheim, 150 m, 17. Juli 2016 (Fotos: Sascha Guckes)Forum
4: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Friedrichshafen-Ailingen, 430 m, Erdaufschüttung mit Ackerwinde, 22. September 1992 (Foto & Diascan: Martin Albrecht)Forum
8.2. Prädatoren
1-2: Turmfalke (Falco tinnunculus): Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Markgröningen, Getreideacker, 330 m, 14. September 2018 (Freilandfotos: Jochen Völlm)Forum
8.3. Lebensweise
1-2: Ruheplatz mit guter Tarnung, Frankreich, Drôme, Buis-les-Baronnies, 25. Juli 2017, Tagfund (Freilandfotos: Rayan Majoor)Forum
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
„R. an Convolvulus Winde.“
9.2. Andere Kombinationen
- Sphinx convolvuli Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
9.3. Synonyme
- Agrius abadonna (Fabricius, 1798)
- Sphinx patatas Ménétriés, 1857
- Sphinx roseafasciata Koch, 1865
- Sphinx pseudoconvolvuli Schaufuss, 1870
- Protoparce distans Butler, 1876
- Protoparce orientalis Butler, 1876
- Agrius batatae (Christ, 1882)
- Agrius alicea (Neuberger, 1899)
- Agrius nigricans (Cannaviello, 1900)
- Agrius fuscosignata Tutt, 1904
- Agrius grisea Tutt, 1904
- Agrius ichangensis Tutt, 1904
- Agrius intermedia Tutt, 1904
- Agrius javanensis Tutt, 1904
- Agrius major Tutt, 1904
- Agrius minor Tutt, 1904
- Agrius obscura Tutt, 1904
- Agrius suffusa Tutt, 1904
- Agrius tahitiensis Tutt, 1904
- Agrius unicolor Tutt, 1904
- Agrius variegata Tutt, 1904
- Agrius virgata Tutt, 1904
- Agrius fasciata (Pillich, 1909)
- Agrius indica (Skell, 1913)
- Agrius marshallensis (Clark, 1922)
- Agrius peitaihoensis (Clark, 1922)
- Agrius aksuensis (O. Bang-Haas, 1927)
- Agrius extincta (Gehlen, 1928)
- Agrius posticoconflua (Bryk, 1946)
9.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Pleisch, E. (1997): Agrius convolvuli. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 518-521. Egg (Fotorotar AG).
- Traub (1994) (= Ebert 4), 119-122.