2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Convolvulaceae:] Ipomoea batatas (Batate, Süßkartoffel)
Die Raupe lebt – wie der Windenschwärmer Agrius convolvuli – an Windengewächsen (Convolvulaceae), vor allem (oder ausschließlich?) an Blättern der Süßkartoffel, weshalb sie in den Tropen und Subtropen Amerikas teilweise als landwirtschaftlicher Schädling gilt.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Sphinx cingulata Fabricius, 1775 [Originalkombination]
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Agrius cingulatus (Fabricius, 1775)
4.3. Synonyme
- Sphinx affinis Goeze, 1780 [Synonym nach [http://tpittaway.tripod.com/sphinx/a_cin.htm]]
- Sphinx druraei Donovan, 1810 [Synonym nach [http://tpittaway.tripod.com/sphinx/a_cin.htm]]
- Sphinx pungens Eschscholtz, 1821 [Synonym nach [http://tpittaway.tripod.com/sphinx/a_cin.htm]]
4.4. Faunistik
Agrius cingulata ist eine Art der Neotropis, also in den tropischen und subtropischen Gebieten Amerikas zuhause. Ähnlich dem Windenschwärmer unternimmt sie regelmäßige Wanderungen nordwärts bis Kanada und südwärts bis Patagonien. Die Etablierung der Art auf den Kapverden könnte das Ergebnis einer Verdriftung mit entsprechenden Winden quer über den Atlantik sein, wahrscheinlicher erfolgte sie aber auf der Basis von Einschleppungen mit Süßkartoffelpflanzen aus Amerika. Bauer & Traub (1980) melden diverse eigene Funde der Jahre 1978 und 1979 und schreiben dazu: "Diese in Amerika häufige Art dürfte durch Schiffe verschleppt und inzwischen auf den Kapverdischen Inseln heimisch geworden sein." Nach der Zusammenstellung von Tennent & Russell (2015) leben auf den Kapverden immer noch beide Agrius-Arten. Nach Pittaway (2018) soll die Art neuerdings auch mehrfach auf dem westafrikanischen Festland gefunden worden sein.
Aus Europa gibt es zwei Uraltmeldungen aus England, die auf Verschleppung beruhen müsste; Agassiz et al. (2013: 119) schreiben dazu knapp: "Imported with sweet potatoes, 1778 and 1826. Neotropical."
Anders beim Fund vom 21. September 2002 am Monte da Laje (UTM 10 km: 29SPC30; 200m, Region Serpa, Baixo Alentejo) in Süd-Portugal; Marabuto (2006) berichtet, dass es hier keinerlei Hinweise auf Verschleppung gab, dass an diesem Abend aber neben diversen anderen Wanderfaltern vier Exemplare von Agrius convolvuli ans Licht flogen und dazu ein Männchen von A. cingulata. An diesem Abend und davor gab es entsprechende stärkere westliche Luftströmungen und - Zufall oder nicht - an diesem Abend wurde auch ein als starker Wanderfalter bekannter, amerikanischer Eulenfalter, an Europas Westküste (Glamorgan, Großbritannien) gefangen: Megalographa biloba.
Marabuto (2018: 404) geht noch einmal auf diesen Fund ein, kann aber keine weiteren Beobachtungen anführen: "21-IX-2002, record published in (Marabuto, 2006). A single specimen of this Neotropical species was collected, together with other dispersive species on the same night. Until 2017, this is possibly still the only genuinely migrant specimen to Europe, but whose origin remains unknown. The nearest known breeding populations are located in the Cape Verde Islands, Senegal and Côte d’Ivoire (Bauer & Traub, 1980; Ballesteros-Mejia et al., 2011)."
Einzelexemplare von A. cingulata dürften in Europa sehr leicht übersehen und als Windenschwärmer notiert werden. Rosa in den Hinterflügeln sollte ein erstes Alarmzeichen sein. Mit einer weiteren Etablierung in Afrika und dann auch gelegentlichen weiteren Funden in Europa ist jedenfalls zu rechnen.
(Autor: Erwin Rennwald)
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in USA, Mexiko, Costa Rica, Martinique, Brasilien, Argentinien, Ecuador, Kolumbien, Guadeloupe, Trinidad und Tobago, Venezuela, Panama, Peru, Honduras, Puerto Rico, Kanada, Paraguay, Dominikanische Republik, Guatemala, Nicaragua, Bermuda, Jamaika, Amerikanische Jungferninseln, Bolivien, Belize, Chile, Kuba, Kapverde, Französisch-Guayana, Barbados, El Salvador, Saint-Barthélemy, Suriname, Großbritanien, Bahamas, Elfenbeinküste, Curacao, Kaimaninseln, St. Lucia, St. Martin, Marshallinseln, Nigeria?, Philippinen?, Saint-Pierre und Miquelon, Turks- und Caicosinseln, Tonga, United States Minor Outlying Islands und Uruguay vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Amerika.
(Autor: Michel Kettner)
4.5. Literatur
- Agassiz, D.J.L., Beavan, S.D. & R.J. Heckford (2013): Checklist of the Lepidoptera of the British Isles. Royal Entomological Society. 206pp.
- Bauer, E. & B. Traub (1980): Zur Macrolepidopterenfauna der Kapverdischen Inseln. Teil 1: Sphingidae und Arctiidae. — Entomologische Zeitschrift 90: 244-248. Stuttgart (Alfred Kernen Verlag).
- Dvořák, B. (2022): Besiedelte der Süßkartoffelschwärmer Agrius cingulatus (Fabricius, 1775) die Neue Welt von Hawaii aus? (Lepidoptera, Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 132 (2): 119-123.
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1775): Systema entomologiae, sistens insectorum classes, ordines, genera, species, adiectis synonymis, locis, descriptionibus, observationibus. 1-832 (Flensburg und Leipzig: Officina Libraria Kortii).
- Marabuto, E. (2006): The occurence of a neotropical hawkmoth in southern Portugal: Agrius cingulatus (Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Sphingidae). — Boletín Sociedad Entomológica Aragonesa, 38: 163−166. [PDF auf sea-entomologia.org]
- Marabuto, E. (2018): Butterfly and moth diversity in Serpa (Baixo Alentejo, Portugal): an advance in a yet poorly surveyed Region (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología, 46 (183): 371-410. [zur Arbeit auf researchgate.net]
- Pittaway, A.R. (2018): Sphingidae of the Western Palaearctic (including Europe, North Africa, the Middle East, western Siberia and western Central Asia). Last updated on: 1 January 2018. [http://tpittaway.tripod.com/sphinx/list.htm].
- Tennent, W.J. & P.J.C. Russell (2015): Notes on some hawk-moths (Lepidoptera: Sphingidae) from the Cape Verde Islands. — Zoologia Caboverdiana 5 (2): 105-110. [PDF auf scvz.org]