Version 27 / 30 vom 14. November 2020 um 17:44:53 von Michel Kettner: weitere Lebend-, Diagnose- & erste GU-Bilder
Länder:

+21Kontinente:EUAS


+21Kontinente:EUAS
Falter

Raupe

Befalls-Spuren

Weibchen

Geschlecht nicht bestimmt

Weibchen

Erstbeschreibung

Nahrungspflanze

Habitat
1. Falter
1: England, Cornwall, Gorran Haven, leg. Raupe an Wilder Möhre (Karotte, Daucus carota) 17. Juli 2016, e.p. 3. August 2016 (leg., cult., det. & Foto: Peter Buchner)
2: ♀, Italien, Marken, Umgebung Serra San Quirico, 383 m, 43.452166, 13.011285, 7. September 2020, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Peter BuchnerForum
4. Diagnose
4.1. Weibchen
1: ♀, Italien, Marken, Umgebung Serra San Quirico, 383 m, 43.452166, 13.011285, 7. September 2020, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Peter BuchnerForum
4.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Schweiz, Wallis, Fully, e.l. Wilde Möhre (Daucus carota) 28.Juni 2010, leg., cult. & det. Peter Sonderegger
4.3. Genitalien
4.3.1. Weibchen
1-3: ♀, Italien, Marken, Umgebung Serra San Quirico, 383 m, 43.452166, 13.011285, 7. September 2020, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Peter BuchnerForum
4.4. Erstbeschreibung
1-2: Douglas (1846: 1270 + 1268, fig. 8) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Nahrungspflanze
1: Wilde Möhre (Karotte, Daucus carota), England, Cornwall, Gorran Haven, 17. Juli 2016 (det. & Foto: Peter Buchner) Die Pflanzen sind in Küstennähe gedrungener und die Blätter wirken dickfleischiger als bei mitteleuropäischen Wilden Möhren, wohl eine Wirkung des Salzwassers, das bei Stürmen als Gischt auch noch die Oberkante des Steilabfalls erreicht
5.2. Habitat
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Depressaria rotundella Douglas, 1846 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Depressaria peloritanella Zeller, 1847
6.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Baden-Württemberg und Thüringen bekannt.
6.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Douglas, J. W. (1846): Descriptions of Ten New British Moths. — The Zoologist: A Popular Miscellany of Natural History 4: 1266-1270. London (John van Voorst).
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- [SCHÜTZE (1931): 151]



























