1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
Zur Unterscheidung zwischen Agonopterix propinquella und Agonopterix arenella: Bei A. propinquella sind die Satellitenpunkte um den Mittelfleck schwach ausgebildet, die Art ist breitflügelig. Hilfreich ist die Größe: A. propinquella hat eine typische Sitzlänge von 9 bis knapp 10 mm, A. arenella aber etwa 12 mm oder etwas mehr [Forumbeitrag von Peter Buchner].
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Arctium lappa (Große Klette)
- [Asteraceae:] Cirsium arvense [= Serratula arvensis] (Acker-Kratzdistel)
von Heyden (1862: 174) meldete: "Raupe fast gleichbreit, etwas niedergedrückt, glanzlos, graugrün, mit 3 schwachen, schmalen, dunkleren Längslinien und sehr kleinen, schwarzen, ein helles Härchen tragenden Pünktchen besetzt. Kopf und Nackenschild fast gleichbreit, glänzend, schwarz; letzteres mit schmalem, weisslichem Vorder- und Seitenrand. Afterklappe und Beine weisslich. Die Raupe lebt um Frankfurt Ende Juni und Anfangs Juli auf der Unterseite grosser Klettenblätter (Arctium lappa), wo sie einen Theil des Blattes durch Gespinnst zu einer Längsfalte zusammenzieht, in der sie wohnt. Auch habe ich sie um dieselbe Zeit an Serratula arvensis gefunden, wo sie ein Blatt linnenförmig nach oben zusammenschlägt. Zur Verpuppung verfertigt sie sich ein eiförmiges, festsitzendes, mit Erde gemischtes Gespinstchen. Die Motte entwickelt sich Ende Juli. (1836.)"
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Haemylis propinquella Treitschke, 1835 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Heyden, C. von (1862): Fragmente aus meinen entomologischen Tagebüchern. — Entomologische Zeitung 23: 171-176. Stettin. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 201]
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10 (3): 1-303. Leipzig (Ernst Fleischer).