Version 28 / 29 vom 14. September 2022 um 21:48:42 von Tina Schulz
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 27. Juni 2003
3: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 18. Juli 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang, 12. Oktober 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Peter BuchnerForum
5: Österreich, Niederösterreich, 2km N Schwarzau am Steinfeld, leg. in Fraßgang auf Blattunterseite von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) 2. September 2010, verpuppt Mitte September 2010, e.p. 9. Oktober 2010 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner (bei diesem ungewöhnlich späten Tier handelt es sich wohl um einen Nachzügler. Lt. Literatur schlüpfen die Falter im Juli und August)
6: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 29. September 2011, am Licht (Foto: Andrej Makara), det. Friedmar GrafForum
7-8: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. April 2018 (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Peter BuchnerForum
9: Deutschland, Sachsen, Umgebung Kleinbautzen, Ruderalflur um einen Steinbruch, 170 m, 3. September 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe
1-2: ein Individuum, 10 mm, vorletztes oder letztes Stadium, Österreich, Niederösterreich, 2km N Schwarzau am Steinfeld, leg. in Fraßgang auf Blattunterseite von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) 2. September 2010, verpuppt Mitte September 2010, e.p. 9. Oktober 2010 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch Zucht Peter Buchner
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-3: (1: Blattoberseite (Durchlicht)), (2: Blattunterseite (Auflicht)), (3: mit Blattfilz bedeckter Wohngang im Detail), gleiches Individuum wie Raupe 1-2: Österreich, Niederösterreich, 2km N Schwarzau am Steinfeld, leg. in Fraßgang auf Blattunterseite von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) 2. September 2010, verpuppt Mitte September 2010, e.p. 9. Oktober 2010 (leg., cult., fot. & det. durch Zucht: Peter Buchner) - Fraßbild an Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense). Vor und hinter dem Wohngang, in dem sich die Raupe völlig verbergen kann, befinden sich durch Schabefraß verursachte Flecken.
1.4. Puppe
1-2: (1: Verpuppung in einer Blattfalte, unmanipulierte Situation im Zuchtgefäß (nicht notwendigerweise natürliche Situation!)), (2: Puppe, 8 mm), Österreich, Niederösterreich, 2km N Schwarzau am Steinfeld, leg. in Fraßgang auf Blattunterseite von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) 2. September 2010, verpuppt Mitte September 2010, Fotos vom 3. Oktober 2010 (leg., cult., fot. & det. durch Zucht: Peter Buchner)
2. Diagnose
Zur Unterscheidung zwischen Agonopterix propinquella und Agonopterix arenella: Bei A. propinquella sind die Satellitenpunkte um den Mittelfleck schwach ausgebildet, die Art ist breitflügelig. Hilfreich ist die Größe: A. propinquella hat eine typische Sitzlänge von 9 bis knapp 10 mm, A. arenella aber etwa 12 mm oder etwas mehr [Forumbeitrag von Peter Buchner].
2.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserz, 1400 m, 20. Juni 2013 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. April 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Peter BuchnerForum
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1835: 184-185) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Haemylis propinquella Treitschke, 1835 [Originalkombination]
3.2. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 201]
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10 (3): 1-303. Leipzig (Ernst Fleischer).